Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Russlands Schattenflotte: Putin beschuldigt Frankreich der "Piraterie"

DATEI - Der Tanker Sun Arrows lädt seine Ladung Flüssigerdgas aus dem Sachalin-2-Projekt im Hafen von Prigorodnoje, Russland, am Freitag, den 29. Oktober 2021.
DATEI - Der Tanker Sun Arrows lädt seine Ladung Flüssigerdgas aus dem Sachalin-2-Projekt im Hafen von Prigorodnoje, Russland, am Freitag, den 29. Oktober 2021. Copyright  AP
Copyright AP
Von Gavin Blackburn
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der russische Präsident Wladimir Putin hat das Entern des Tankers durch Frankreichs Armee vor der Atlantikküste als Piraterie bezeichnet.

WERBUNG

An diesem Donnerstag hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin in Sotschi zu dem Tanker geäußert, den Frankreichs Armee vor der Atlantikküste geentert hatte, weil das Schiff offenbar Teil der russischen Schattenflotte ist.

Der Kreml-Chef erklärte laut France Info, das Schiff "wurde in neutralen Gewässern ohne jegliche Grundlage aufgebracht. Offensichtlich suchten sie nach etwas, nach Militärgütern, Drohnen oder ähnlichem. Aber dort gibt es nichts dergleichen."

Gleichzeitig bestritt Putin, dass der Öltanker etwas mit Russland zu tun habe. "Der Tanker fuhr tatsächlich unter der Flagge eines Drittlandes und hatte eine internationale Besatzung. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, inwieweit er mit Russland in Verbindung steht“.

Kapitan des Tankers kommt in Frankreich vor Gericht

Der Kapitän des Schiffes, das mutmaßlich zur russischen "Schattenflotte" gehört, wird sich Anfang nächsten Jahres in Frankreich vor Gericht verantworten müssen, weil er offenbar die Nationalität des Schiffes nicht nachweisen konnte, so ein französischer Staatsanwalt.

Der Kapitän und der Erste Offizier des Tankers Boracay, der derzeit vor der Atlantikküste Frankreichs festsitzt, wurden von den französischen Behörden festgenommen, kurz nachdem eine Untersuchung des Schiffes und seiner Besatzung eingeleitet worden war.

Nachdem sie am Dienstag in Polizeigewahrsam genommen worden waren, wurden die beiden Chinesen wieder freigelassen, wobei der erste Offizier nicht angeklagt wurde.

Staatsanwalt Stéphane Kellenberger teilte mit, dass der Kapitän am 23. Februar in der westlichen Hafenstadt Brest vor Gericht gestellt werden soll.

Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr und eine Geldstrafe von 150.000 Euro wegen des mutmaßlichen Vergehens der "Nichtbegründung der Nationalität des Schiffes".

Die Staatsanwaltschaft, die auch gegen ihn und seinen Kollegen wegen der "Verweigerung der Zusammenarbeit" der Besatzung mit den Behörden ermittelt, erklärte, er könne für dieses Vergehen nicht direkt verantwortlich gemacht werden.

Der Tanker war vor der dänischen Küste unterwegs

Die Boracay hatte am 20. September das russische Ölterminal in Primorsk bei St. Petersburg verlassen und fuhr vor der Küste Dänemarks in Richtung Indien.

Nach Ansicht europäischer Marineexperten war das Schiff möglicherweise an den Drohnenangriffen auf den dänischen Luftraum beteiligt.

Der Tanker, dessen Name mehrfach geändert wurde, fuhr unter der Flagge Benins und steht auf einer Liste von Schiffen, die von den EU-Sanktionen gegen Russland betroffen sind.

Die französische Marine hatte das Schiff am Wochenende geentert, nachdem Verdachtsmomente bezüglich seiner Nationalität aufgekommen waren, sagte der französische Militärsprecher Oberst Guillaume Vernet.

Das Schiff wurde angewiesen, in einem sicheren Gebiet zu bleiben, sagte er.

Es liegt seit Sonntag vor der Küste der westfranzösischen Hafenstadt Saint-Nazaire, wie die Website Marine Traffic Monitoring berichtet.

Macron nennt Schattenflotte "russisches Geschäftsmodell"

Der französische Präsident Emmanuel Macron trifft bei einem informellen Gipfel im Schloss Christiansborg in Kopenhagen ein, 1. Oktober 2025
Der französische Präsident Emmanuel Macron kommt zu einem informellen Gipfel im Schloss Christiansborg in Kopenhagen an, 1. Oktober 2025 AP Photo

Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte, der Tanker gehöre zu Russlands so genannter Schattenflotte. Das sind meist alternder Tanker mit oft ungeklärten Eigentumsverhältnissen und Sicherheitspraktiken, die sich den westlichen Sanktionen wegen Russlands Krieg in der Ukraine entziehen.

Am Donnerstag lobte Macron die Arbeit der französischen Marine, die "das Vorhandensein einer Schattenflotte identifiziert hat".

"Man zerstört das Geschäftsmodell, indem man diese Schiffe sogar für Tage oder Wochen festhält und sie zwingt, sich anders zu organisieren", sagte der französische Präsident.

In seiner Rede auf dem Verteidigungsgipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen erklärte Macron, dass "30 bis 40 %" der russischen Kriegsanstrengungen "durch die Einnahmen der Schattenflotte finanziert werden".

Russischer 122-mm-Mehrfachraketenwerfer vom Typ "Grad" feuert auf ukrainische Stellungen  2. Oktober 2025
Russischer 122-mm-Mehrfachraketenwerfer vom Typ "Grad" feuert auf ukrainische Stellungen 2. Oktober 2025 AP Photo

"Es geht um mehr als 30 Milliarden Euro. Es ist also äußerst wichtig, den Druck auf diese Schattenflotte zu erhöhen, denn dadurch wird die Kapazität zur Finanzierung dieser Kriegsanstrengungen Russlands deutlich reduziert", sagte er.

Macron behauptete, dass es sich bei dem Schiff, das angeblich unter falscher Flagge fuhr, um genau dasselbe Schiff handelte, das Anfang des Jahres von Estland aufgehalten wurde.

Im April berichtete der öffentlich-rechtliche estnische Rundfunk EE, dass das Schiff, das damals den Namen Kiwala trug, auf dem Weg zum russischen Hafen Ust-Luga vor der Bucht von Tallinn wegen Bedenken wegen seiner Flagge gestoppt worden sei.

Damals twitterte Premierministerin Kristen Michal, dass die estnische Marine "ein sanktioniertes Schiff ohne Flaggenstaat aufgehalten" habe und die Behörden das Schiff geentert hätten.

Der auf den Cookinseln registrierte Öltanker Eagle S liegt in der Nähe des Hafens von Kilpilahti in Porvoo am Finnischen Meerbusen vor Anker, 30. Dezember 2024
Der auf den Cookinseln registrierte Öltanker Eagle S liegt in der Nähe des Hafens Kilpilahti in Porvoo am Finnischen Meerbusen vor Anker, 30. Dezember 2024 AP Photo

Von Journalisten darauf angesprochen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow, er habe "keine Informationen" über das Schiff. Er sagte auch, dass viele Länder "provokative Aktionen" gegen Russland durchführten.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Neues Sanktionspaket: EU zielt auf Russlands LNG, Banken, Krypto und "Schattenflotte"

EU schlägt neue Sanktionen gegen Nord Stream, russisches Öl und Schattenflotte vor

Russlands Schattenflotte: EU plant Sicherheitsplattform im Schwarzen Meer