Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutsche Industrie zeigt Schwäche

Deutsche Industrie zeigt Schwäche
Copyright 
Von euronews.net redaction euronews.net
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Schwache Nachfrage aus der Euro-Zone bremst das Neugeschäft der deutschen Industrie.

WERBUNG

Schwache Nachfrage aus der Euro-Zone bremst das Neugeschäft der deutschen Industrie. Die Betriebe sammelten im Juni 0,4% weniger Bestellungen ein als im Vormonat. Wirtschaftexperten hatten mit einem Anstieg von 0,6% gerechnet, nach einem kleinen plus von 0,1% im Mai. Experten sehen in den Zahlen einen Dämpfer, vor allem im Fahrzeugbau schwächelte teilweise die Nachfrage. Für Spannung sorgt die Frage, ob sich das Votum der Briten für einen EU-Austritt niederschlägt. Bisher hat die deutsche Wirtschaft eher gelassen reagiert. Allerdings schwächelte im Juni die Auslands-Nachfrage der Industrie. Hier gab es insgesamt ein Minus von 1,2%, die Aufträge aus dem Euro-Raum brachen um 8,5% weg. Alarmierend seien die Zahlen insgesamt jedoch nicht. Nach Regionen betrachtet ist die schwache Nachfrage auf sinkende Aufträge aus Ländern der Eurozone zurückzuführen. Hier lag der Rückgang bei 8,5 Prozent. Das restliche Ausland fragte dagegen mehr nach als zuletzt. Hier lag der Zuwachs bei 3,8 Prozent. Nach Gütergruppen betrachtet gingen die Bestellungen vor allem bei Konsum- und Vorleistungsgütern zurück. Auch bei den Investitionsgütern waren sie rückläufig, allerdings weniger stark.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus