Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Chinesische Anleger treiben Bitcoin-Kurs

Chinesische Anleger treiben Bitcoin-Kurs
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Cyber-Währung Bitcoin kratzt an ihrem Rekordhoch.

WERBUNG

Die Cyber-Währung Bitcoin kratzt an ihrem Rekordhoch. Rund 1025 Dollar (978 Euro) kostete die Währung im neuen Jahr auf der Handelsplattform Bitstamp – gerade einmal 150 Punkte von ihrem Allzeithoch 2013 entfernt. In den vergangenen 12 Monaten hat sich der Wert eines Bitcoins mehr als verdoppelt.

Halving History Suggests Bitcoin’s Price Is Heading for $11,210 https://t.co/weWdfJLw5z pic.twitter.com/KQyiHyfJCI

— Bitcoin World (@BitcoinWrld) 27. Dezember 2016

Grund für den steigenden Kurs ist hohe Nachfrage aus China. Anleger versuchten mit Käufen der stark schwankenden Kunstwährung ihr Vermögen vor dem Wertverlust der Landeswährung Yuan zu schützen. Der Yuan verlor 2016 rund sieben Prozent, so viel wie seit über zwanzig Jahren nicht mehr.

Kim DotCom Predicts $2000 Bitcoin in 2017 https://t.co/cpF68Wz4bJ

— FinTechSiliconValley (@fintechsv) 28. Dezember 2016

Bitcoins sind eine rein virtuelle Währung, die an speziellen Börsen in reales Geld getauscht werden kann. Für die seit 2009 existierende Währung steht keine Regierung oder Zentralbank ein. Alle zehn Minuten werden dem System durch Computer 12,5 Bitcoins zugeführt. Von der Cyber-Währung sollen inzwischen 15 Milliarden Euro im Umlauf sein. Großbanken wie die Schweizer Großbank UBS und die Deutsche Bank arbeiten an der Entwicklung eigener Cyber-Währungen.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt