Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Euro-Inflation verhalten

Euro-Inflation verhalten
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Preise im Euroraum sind im März überraschend moderat gestiegen – um 1,5 Prozent zum Vorjahresmonat, so das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung.

WERBUNG

Die Preise im Euroraum sind im März überraschend moderat gestiegen – um 1,5 Prozent zum Vorjahresmonat, so das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung. Im Februar hatte das Amt zum ersten Mal gut vier Jahren eine Zwei vor dem Komma gemessen – 2,0 Prozent. Volkswirte hatten aktuell allenfalls einen Rückgang auf 1,8 Prozent erwartet.

#XRIM #MONEY business

Euro-area inflation slows for the first time in almost a year https://t.co/l3pB9YRGe8 pic.twitter.com/W9RpgQwsT1

— B…

— XRIM Money (@XRIM) 31. März 2017

Verglichen mit Februar gab die Kerninflationsrate – ohne schwankungsanfällige Lebensmittel und Energie – um 2 Zehntelpunkte nach, auf 0,7 Prozent. Auch die Preise für unverarbeitete Lebensmittel und Energie stiegen im März schwächer als zuvor.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte jüngst das “Weiter so” ihrer expansiven Geldpolitik auch mit der niedrigen Kerninflationsrate begründet. Ihr Ziel: knapp zwei Prozent Geldentwertung.

Twitter-Kommentare:

“Preisstabilität” definiert die EZB mit 2 Prozent. Die Frage ist aber, ob bei 1,5 % noch Deflationsgefahr droht… https://t.co/fp5Z1gHism

— Felix Holtermann (@FelixHoltermann) 31. März 2017

My bet , inflation at 20% plus in 2 years and England and Wales joining the Euro within 10 years..what would be the odds ?

— Paul Harrington (@DisputeResso) 31. März 2017

su mit dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt