EventsVeranstaltungen
Loader

Find Us

FlipboardLinkedinInstagramTelegram
Apple storeGoogle Play store
WERBUNG

Wie hat der Euro Europa verändert? Ein Blick zurück auf 25 Jahre Einheitswährung

Mit Unterstützung von The European Commission
Wie hat der Euro Europa verändert? Ein Blick zurück auf 25 Jahre Einheitswährung
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Fanny Gauret
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In diesem Schnellkurs zu Real economy blicken wir auf 25 Jahre Euro zurück, von seiner Einführung im Jahr 1999 bis zu seiner heutigen Bedeutung und was in Zukunft zu erwarten ist.

Schulden, Inflation, Löhne und Arbeitsplätze... Wir wissen, wie schwierig es ist, zu verstehen, wie die Wirtschaft funktioniert. Deshalb bieten wir Ihnen in jeder Folge von Real Economy einen einminütigen Schnellkurs, der Sie schnell auf den neuesten Stand bringt. Wir erklären die wichtigsten Begriffe und zeigen, wie die Politik auf aktuelle Entwicklungen und wirtschaftliche Trends reagiert. Schauen Sie sich den einminütigen Schnellkurs im Video oben an.

Wie kam es zur Einführung des Euro?

Nach der internationalen Währungsstabilität unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg bedrohten Turbulenzen auf den internationalen Währungsmärkten das gemeinsame Preissystem der Gemeinsamen Agrarpolitik, eine der wichtigsten Säulen der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

Spätere Versuche, stabile Wechselkurse zu erreichen, wurden durch Ölkrisen und andere Schocks beeinträchtigt, bis 1979 das Europäische Währungssystem (EWS) eingeführt wurde.

Doch erst unter der Präsidentschaft von Jacques Delors 1989 erarbeiteten die Zentralbankpräsidenten der EU-Länder den "Delors-Bericht". Darin wurde dargelegt, wie eine Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) erreicht werden könnte. Der Bericht schlug eine dreistufige Vorbereitungsphase von 1990 bis 1999 vor, die von den europäischen Staats- und Regierungschefs akzeptiert wurde.

Am 1. Januar 1999 wurde der Euro Wirklichkeit. An diesem historischen Tag legten 11 EU-Länder ihre Wechselkurse fest und übertrugen die Geldpolitik auf die EZB: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien.

Seitdem sind neun weitere Länder dem Euro-Währungsgebiet beigetreten: Griechenland, Kroatien, Zypern, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Slowakei und Slowenien.

Welche Bedeutung hat der Euro heute?

Der Euro ist heute eine der wichtigsten Währungen der Welt. Etwa 350 Millionen Menschen verwenden ihn täglich, und außer dem US-Dollar wird keine andere Währung öfter auf den Weltmärkten gehandelt.

Darüber hinaus haben 60 Länder und Gebiete außerhalb der EU mit insgesamt 175 Millionen Einwohnern ihre Währung direkt oder indirekt an den Euro gekoppelt.

Der Euro ist nicht nur ein greifbares Zeichen der europäischen Identität, sondern kommt auch den Verbrauchern zugute, da die Preise zwischen den Ländern verglichen werden können, was den Wettbewerb zwischen den Unternehmen fördert.

Der Euro macht es auch für Unternehmen einfacher, billiger und sicherer, innerhalb der Eurozone zu kaufen und zu verkaufen und mit dem Rest der Welt Handel zu treiben.

Die Europäische Union erklärt, dass die Stärkung der globalen Rolle des Euro "die Europäische Union in die Lage versetzen wird, ihre Bürger und Unternehmen besser zu schützen, ihre Werte zu bewahren und ihre Interessen bei der Gestaltung globaler Angelegenheiten im Rahmen eines regelbasierten Multilateralismus zu fördern".

Wie sieht die Zukunft des Euro aus?

Zunächst einmal können immer noch weitere Länder beitreten. Mehrere EU-Mitgliedstaaten sind rechtlich verpflichtet, die gemeinsame Währung einzuführen, sobald sie die erforderlichen wirtschaftlichen Kriterien erfüllen.

Neue High-Tech-Banknoten mit modernem Design, die Fälschungen verhindern sollen, sind in Vorbereitung. Neben den Sicherheitsaspekten hofft die EU, die Umweltauswirkungen der Euro-Banknoten während ihres gesamten Lebenszyklus zu verringern und sie gleichzeitig für Europäer aller Altersgruppen und Hintergründe, einschließlich benachteiligter Gruppen wie Menschen mit Sehbehinderungen, attraktiver zu machen.

Darüber hinaus gibt es umfangreiche Pläne für die baldige Einführung eines digitalen Euro. Die EU arbeitet mit den nationalen Zentralbanken der Eurozone zusammen, um diese neue digitale Währung einzuführen.

Die EU sagt, dass eine digitale Währung "Banknoten und Münzen ergänzen und den Menschen eine zusätzliche Auswahl an Zahlungsmitteln bieten" würde, und fügt hinzu, dass "dies dazu beitragen würde, die Währungssouveränität des Euroraums zu stärken und den Wettbewerb im europäischen Zahlungsverkehrssektor zu fördern".

Ein digitaler Euro würde in einer elektronischen Geldbörse gespeichert, die bei Ihrer Bank oder einem öffentlichen Intermediär eingerichtet würde und mit der Sie elektronische Zahlungen mit Ihrem Telefon oder Ihrer Karte online und offline vornehmen könnten.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Wie können Qualifikationen helfen, den Arbeitskräftemangel in Europa zu bekämpfen?

Wie bekämpt Europa Obdachlosigkeit?