Was sind die möglichen Kosten der Bauernproteste für die europäische Wirtschaft?

Bauern halten eine Fahne mit der Aufschrift "Unser Land zuerst" in die Höhe, während sie vor der Siegessäule in Berlin protestieren, Montag. Jan. 15, 2024.
Bauern halten eine Fahne mit der Aufschrift "Unser Land zuerst" in die Höhe, während sie vor der Siegessäule in Berlin protestieren, Montag. Jan. 15, 2024. Copyright Kay Nietfeld/(c) Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Copyright Kay Nietfeld/(c) Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Von Osama Rizvi, economist and market analyst
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Euronews wirft einen genaueren Blick auf die Proteste der Landwirte in Deutschland, Frankreich, Rumänien, den Niederlanden und Belgien - und untersucht, wie viel Europa das kosten könnte.

WERBUNG

Um die aktuellen Proteste in ganz Europa in einen Kontext zu stellen, ist es wichtig zu verstehen, wie alles begann.

Die Geschichte der aktuellen Proteste lässt sich bis zum Green Deal (2019) zurückverfolgen, der erhebliche Änderungen vorsieht, um Klimaneutralität zu erreichen. Das Ziel des Deals war die Dekarbonisierung und Digitalisierung der europäischen Wirtschaft. Er schlägt einige gravierende Änderungen der Politik vor, mit dem Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Die politischen Entscheidungsträger haben es jedoch versäumt, die Auswirkungen auf die Landwirte mit einzubeziehen, was als Denken zweiter Ordnung bezeichnet wird. Die anhaltenden Turbulenzen haben sich mit einer Verlangsamung in allen großen europäischen Volkswirtschaften zu einer Megakrise verdichtet.

Unter den vielen vorgeschlagenen Strategien wurden mit der Strategie "From Farm to Fork" (Vom Hof auf den Tisch)" zwei Schlüsselziele für den europäischen Agrarsektor eingeführt:

  • Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln um 50 Prozent
  • 25 Prozent der Landwirtschaft bis 2030 ökologisch zu betreiben

Angesichts der existenziellen Bedrohung durch die Umweltzerstörung zielt der Europäische Green Deal weiterhin darauf ab, die Nachhaltigkeit der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme zu gewährleisten.

Jüngste Entwicklungen

Im November letzten Jahres verwarfen die EU-Politiker den vorgeschlagenen Gesetzesentwurf zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden, der eine der wichtigsten Klauseln der "Farm to Fork"-Strategie war. Obwohl der Gesetzentwurf darauf abzielte, die ökologische Landwirtschaft zu fördern, wurde er nicht angenommen.

Die Gegenreaktion kam nicht nur von den Landwirten, sondern auch von rechtsgerichteten Politikern, die der Meinung waren, dass sich das Gesetz negativ auf die Ernteerträge auswirken und somit die Lebensmittelproduktion stören könnte. Auch die wichtigste landwirtschaftliche Interessensgruppe der EU, COPA-COGECA, kritisierte das Gesetz.

"Wir dürfen nicht vergessen, dass dieser Vorschlag von Anfang an ideologisch geprägt war, keinen Bezug zu den Realitäten der Landwirtschaft hatte und unrealistische Übergänge ohne die notwendige Finanzierung vorschlug", so die Gruppe, "wir dürfen nicht vergessen, dass all diese Polarisierung hätte vermieden und Lösungen gefunden werden können, wenn es nicht die ideologische Verbohrtheit einiger Entscheidungsträger gegeben hätte".

Die aktuelle Situation

In vielen Teilen Europas haben sich die Proteste zu Straßenblockaden ausgeweitet und spiegeln die Wut über die steigenden Preise, die niedrige Bezahlung und die Umweltvorschriften der EU wider. Der Wettbewerb in der lokalen Lebensmittelindustrie verschlimmert die Situation weiter und lässt den Landwirten wenig Hoffnung.

Einem Bericht von CNBC zufolge stand auf den Protestschildern: "Wenn die Landwirte ruiniert sind, müssen Lebensmittel importiert werden", und auf einem anderen Schild stand: "Keine Landwirte, keine Lebensmittel, keine Zukunft".

Ein Landwirt posiert für ein Foto während einer Protestaktion in Berlin, Deutschland, Montag, 15. Januar 2024.
Ein Landwirt posiert für ein Foto während einer Protestaktion in Berlin, Deutschland, Montag, 15. Januar 2024.Ebrahim Noroozi/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Die Notlage der Landwirte steht nicht nur im Zusammenhang mit bestimmten staatlichen Maßnahmen, sondern führt auch zu dem Versuch, sich gegen die Umweltvorschriften und die Nachhaltigkeitsvision der EU in Bezug auf die Zukunft zu stellen.

Die Landwirte in Deutschland protestieren gegen den Plan der Regierung, die Dieselsubventionen zu kürzen; die Landwirte in Frankreich protestieren gegen die übermäßigen Vorschriften für ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten; die Landwirte in den Niederlanden protestieren gegen die Umweltpläne der Regierung, die darauf abzielen, den Viehbestand zu reduzieren, um die Emissionen zu verringern.

Auswirkungen der Proteste auf die europäische Wirtschaft

Diese Unruhen können nicht nur die landwirtschaftliche Struktur der Region stören, sondern auch den Transportsektor, der für die Lieferung verschiedener Güter zuständig ist, und damit die gesamte Versorgungskette zum Stillstand bringen und die regionale Wirtschaft insgesamt beeinträchtigen.

Ein Polizistin vor dem internationalen Markt von Rungis vorbei, der Paris und die umliegende Region mit einem Großteil ihrer frischen Lebensmittel versorgt, 31. Januar 2024
Ein Polizistin vor dem internationalen Markt von Rungis vorbei, der Paris und die umliegende Region mit einem Großteil ihrer frischen Lebensmittel versorgt, 31. Januar 2024Christophe Ena/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Die aggressiven Demonstrationen, Zusammenstöße mit der Polizei, landesweite Betriebsschließungen, Straßenblockaden und Massenproteste werden schwerwiegende Auswirkungen auch auf den Handel und das verarbeitende Gewerbe haben.

Darüber hinaus zielen die Bauern jetzt auf die Hafengebiete ab, um die Logistikinfrastruktur zu stören und die Hafenaktivitäten zu beeinträchtigen. Kürzlich wurde während einer der Proteste in Belgien der Hafen von Zeebrügge im Rahmen der europaweiten Demonstrationen von den Landwirten für bis zu 36 Stunden blockiert.

Im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres hatte Europa mit umfangreichen Schäden an Wäldern und Ernten aufgrund von Überschwemmungen und Waldbränden zu kämpfen. Infolgedessen verloren viele Landwirte ihren Viehbestand und ihre Ernten und erlitten schwere finanzielle Verluste.

Noch bevor sich Europa von den wirtschaftlichen Folgen erholen konnte, verschärfen die Aktionen der Landwirte die Probleme weiter, indem sie die wirtschaftliche Infrastruktur einzelner Länder belasten und die Möglichkeit der Erholung der landwirtschaftlichen Infrastruktur minimieren.

Die Demonstrationen haben das Potenzial, nicht nur den Niedergang der nationalen Wirtschaftslandschaft zu verursachen, sondern auch die Wirtschaft auf EU-Ebene zu beeinträchtigen. Die EZB sagt: "Die Wirtschaft der Eurozone wird in nächster Zeit weiterhin schwach sein, dürfte aber im weiteren Verlauf des Jahres an Schwung gewinnen."

WERBUNG

Der Weg nach vorn

Um die Kluft zu überbrücken, muss sich die EU auf faire Preise für die Landwirte einigen, damit der Übergang zu einer grünen Wirtschaft reibungslos und stabil verläuft.

Mit Blick auf den internationalen Wettbewerb müssen die Landwirte eine faire Einkommenssicherheit erhalten, damit auch sie von der Vision des Green Deal der EU profitieren können.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Spanien: Landwirte geraten mit der Polizei aneinander

Traktoren der wütenden Bauern blockieren weiter die Straßen Europas

Wütende Bauernproteste gehen weiter: "Sie lassen uns nicht arbeiten"