Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Elektroautos an einem Hafen in Belgien: "Bestellt und nicht abgeholt"

Seit Jahren wird eines der wichtigsten europäischen Häfen, Zeebrugge in Belgien, von Elektrofahrzeugen überfüllt.
Seit Jahren wird eines der wichtigsten europäischen Häfen, Zeebrugge in Belgien, von Elektrofahrzeugen überfüllt. Copyright  David Zalubowski/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright David Zalubowski/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Bis zu drei Millionen Elektroautos werden jedes Jahr von Frachtschiffen auf Lastwagen verladen und verkauft.

An einem der wichtigsten europäischen Häfen, Zeebrugge in Belgien, stehen seit Jahren Hunderte Elektrofahrzeuge herum.

Bis zu drei Millionen Elektroautos werden jedes Jahr von Frachtschiffen auf Lastwagen verladen und verkauft.

Doch die Nachfrage der europäischen Verbraucher ist schleppend und so entsteht eine Überproduktion der Elektrofahrzeuge aus China.

François Simonart, Verkaufsleiter bei ICO, sagte:

"Kurz nach der Covid-Krise, ab 2022, haben wir wirklich begonnen, einen signifikanten Anstieg des Volumens von Elektroautos zu sehen. Aber die reinen Elektroautos kommen aus China, weil sie die Technologie und die Rohstoffe haben, und so produzieren die meisten europäischen Hersteller ihre Elektroautos zwangsläufig auch in China."

Im Vergleich zu gasbetriebenen Fahrzeugen wurden im Juli lediglich 13,5 Prozent an Elektroautos zugelassen.

Obwohl das Interesse an umweltfreundlichen Fahrzeugen groß ist, hat die EU den Import von in China hergestellten Elektroautos mit Strafzöllen belegt.

Damit soll gegen den unfairen Wettbewerb bei der Einfuhr chinesischer E-Autos vorgegangen werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare