Seitdem in der Europäischen Union höhere Zölle auf chinesische E-Autos gelten, exportieren Autobauer wie BYD, SAIC und Geely immer mehr hybride Fahrzeuge nach Europa, um ihren Marktanteil zu erhöhen.
Große chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen haben möglicherweise einen Weg gefunden, die hohen Zölle der EU auf Elektroautos zu umgehen und ihren europäischen Marktanteil weiter zu vergrößern.
Chinesische Unternehmen wie BYD, Geely und der staatliche Autobauer SAIC haben ihre Exporte von Hybridfahrzeugen in die EU erhöht, vor allem weil diese nicht den EU-Zöllen unterliegen. Denn Hybridautos verwenden sowohl elektrische Batterien als auch Verbrennungsmotoren.
Außerdem haben viele chinesische Autobauer ihre Montage- und Produktionsanlagen nach Europa verlegt, um die Kosten und die Auswirkungen der Zölle weiter zu senken.
Es wird erwartet, dass die chinesischen Hybridfahrzeuge eine harte Konkurrenz für die japanischen und europäischen Modelle darstellen werden. Unternehmen wie Toyota, Honda und Nissan verzeichnen bereits sinkende Verkaufszahlen – eine Entwicklung, die teilweise darauf zurückzuführen ist. Auch europäische Autobauer wie Volkswagen sind davon betroffen.
Nach Angaben des Chinesischen Verbands der Pkw-Hersteller exportierte China von Juli bis Oktober dieses Jahres 65.800 Hybridfahrzeuge nach Europa. Das war mehr als das Dreifache im Vergleich zu Exporten im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.
BYD bietet Hybridautos wie Song Plus DM-i und SEAL U DM-i an. Geely stellt Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) wie den Galaxy Starship 7 her. Außerdem hat das Unternehmen Mild-Hybrid-Modelle wie den Geely Azkarra im Angebot. Mild-Hybrid-Fahrzeuge haben in der Regel nur einen kleinen Elektromotor, der zur Unterstützung eines herkömmlichen Motors verwendet wird.
SAIC hat viele Hybridfahrzeuge, darunter den MG6 PHEV, den SAIC Roewe Erx5 Super Hybrid Edition SUV, den MG3 HEV und den MG EHS Plug-in Hybrid.
Die EU hat vor kurzem die Zölle auf chinesische E-Autos erhöht, da die chinesische Regierung offenbar diese Hersteller subventioniert und es ihnen somit ermöglicht, ihre Produkte mit hohen Rabatten auf dem europäischen Markt zu verkaufen. Dies wiederum hat die europäischen Autobauer stark beeinträchtigt. Nun will die EU sie mit Zöllen vor dem unfairen Wettbewerb schützen.
BYD wurde mit einem Zollsatz von 17 Prozent belegt, während der Zollsatz für SAIC 35,3 Prozent und für Geely 18,8 Prozent beträgt.
Diese Strategie, Zölle zu vermeiden, indem man sich stärker auf Hybridfahrzeuge konzentriert, mag zwar kurzfristig funktionieren, könnte aber auch zu neuen EU-Zöllen gegen chinesische Hybridfahrzeuge führen. Dies könnte vor allem passieren, wenn die Auswirkungen der neuen Strategie der chinesischen Autobauer auf die europäischen Hersteller zu stark sind.
Warum sind chinesische Hybridfahrzeuge in der EU so beliebt?
Einer der Hauptgründe für die steigende Beliebtheit chinesischer Hybridfahrzeuge in der EU ist ihr günstiger Preis. Sie sind verhältnismäßig billiger als europäische Hybride und Elektrofahrzeuge im Allgemeinen. Dieser Kostenfaktor ist für die Käufer nach der Pandemie, sowie angesichts der anhaltenden Lebenshaltungskostenkrise in Europa noch wichtiger geworden.
Chinesische Hybridmodelle bieten auch eine größere Bandbreite an Funktionen sowie ein schlankeres, moderneres Design. Das gilt sowohl für den Innenraum als auch für das Äußere der Autos, die in Europa viel Aufmerksamkeit bekommen haben. Außerdem ist die Fahrzeugtechnik im Vergleich zu den europäischen Autos aus derselben Preisklasse oft besser.
Darüber hinaus haben mehrere chinesische Autobauer, die Zuverlässigkeit, Qualität und die Sicherheitswerte ihrer Hybridautos deutlich verbessert.
Diese Hybridmodelle dienen oft als Sprungbrett für Verbraucher, die später ganz auf ein Elektroauto umsteigen wollen, aber aus verschiedenen Gründen noch zögern. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Tatsache, dass die E-Autos teuer sind. Außerdem kennen sich viele Menschen mit ihnen noch nicht aus.
Hybridautos sind oft billiger als E-Fahrzeuge und bieten zugleich den Komfort eines herkömmlichen Motors. In einigen Ländern werden sie zudem steuerlich begünstigt.