Die globalen Märkte haben nach der Amtseinführung von Donald Trump am Montag turbulente Zeiten erlebt. Sie reagierten heftig auf die Kommentare zu Trumps Zollplänen, wobei Aktien, Währungen, Rohstoffe und Kryptowährungen erhebliche Schwankungen aufwiesen.
Die globalen Märkte haben eine Achterbahn der Volatilität erlebt. Die wichtigsten Anlageklassen schwankten am Tag der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Die Zollversprechen, die Trump in seinem Wahlkampf gemacht hat, haben die Stimmung der Anleger beherrscht.
Am Montag schossen die europäischen Aktienmärkte in die Höhe. Trumps Team hatte signalisiert, dass die ersten Durchführungsverordnungen Zölle auf Waren aus China, Kanada und Mexiko ausschließen könnten.
Die US-Börsen waren wegen eines Feiertags geschlossen, aber die drei wichtigsten Futures-Indizes verzeichneten alle Gewinne. Der US-Dollar gab deutlich nach und drückte den Euro auf ein Zwei-Wochen-Hoch von über 1,04. Der Bitcoin stieg kurzzeitig auf ein neues Rekordhoch von über 109.000 $, bevor er wieder nachgab, während der Goldpreis anstieg und der Ölpreis zurückging.
Allerdings kehrten sich fast alle Trends während des asiatischen Handels am Dienstag um. Präsident Trump kündigte an, dass er ab dem 1. Februar die bereits angekündigten Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko erheben werde. Die Ankündigung löste einen Schock an den Märkten aus, der Dollar gewann wieder an Stärke und setzte andere Währungen, darunter den Euro, unter Druck.
Die US-Aktienfutures gaben nach und schufen die Voraussetzungen für ein mögliches Übergreifen auf die europäischen Märkte.
Risikoscheue Stimmung
Die Anleger wenden sich zunehmend sicheren Anlagen zu, um sich gegen die Unsicherheit zu schützen, da die Stimmung sehr empfindlich auf Trumps Politikwechsel zu reagieren scheint.
"Die Tatsache, dass wir solch positive Reaktionen auf Signale eines überlegenen Vorgehens bei Zöllen gesehen haben, zeigt, wie besorgt die Märkte über die Auswirkungen von Handelskriegen sind. Außerdem zeigt die heutige Volatilität, dass sich die Stimmung innerhalb eines Augenblicks ändern kann", sagt Kyle Rodda, ein leitender Finanzmarktanalyst bei Compital.com.
Zu Beginn der asiatischen Sitzung am Dienstag stiegen traditionelle sichere Anlagen wie Gold und der japanische Yen stark an. Um 4:25 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) stieg der Spot-Goldpreis um 0,72 Prozent auf $ 2.725 pro Unze und erreichte damit den höchsten Stand seit dem Wahltag am 5. November. Die USD/JPY-Paarung fiel zum ersten Mal seit dem 19. Dezember unter 155. Unterdessen gab der Euro einen Teil seiner früheren Gewinne gegenüber dem Dollar wieder ab und fiel auf knapp unter 1,04.
Der Dollar könnte jedoch seine Stärke als Zufluchtsort beibehalten. "Für den Dollar dürften die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Zollpolitik und möglichen Handelskonflikten seine Attraktivität als sicherer Hafen verstärken", schrieb Dilin Wu, ein Research-Stratege, in einer E-Mail an Euronews. "Gold profitiert weiterhin von der Nachfrage nach sicheren Häfen und behält seinen Aufwärtstrend bei", fügt sie hinzu.
Bitcoin zieht sich von einem neuen Hoch zurück
Bitcoin erreichte nach Trumps Amtseinführung am Montag ein neues Rekordhoch von über 109.000 $ und übertraf damit seinen bisherigen Höchststand von 108.300 $. Der Anstieg war jedoch nur von kurzer Dauer, da es der neuen Regierung an Klarheit über die Kryptowährungspolitik mangelte.
Um 4:50 Uhr MEZ war Bitcoin von einem Tiefststand in der Nähe von $100.000 auf etwa $103.000 gestiegen. "Solange die Regulierungspolitik und die unterstützenden Maßnahmen nicht klarer werden, bleiben Bitcoin-Händler möglicherweise an der Seitenlinie", sagt Wu.
Zuvor hatte Präsident Trump Pläne zur Einrichtung einer US-Bitcoin-Reserve und zur Lockerung der Industrievorschriften angekündigt. Am Wochenende stellten sowohl Trump als auch seine Frau ihre eigenen Meme-Münzen - Official Trump and Melania Meme - auf der Solana-Blockchain vor.
Solana und die Meme-Münzen erholten sich, bevor sie am Samstag wieder zurückfielen. Trotz der Volatilität bleiben Krypto-Enthusiasten optimistisch, dass Trump innerhalb seiner ersten 100 Tage im Amt eine kryptofreundliche Politik einführen wird.
Rohöl unter Druck
Die Rohölpreise fielen am Montag den dritten Handelstag in Folge, nachdem Trump seine Absicht erklärt hatte, einen "nationalen Energienotstand" auszurufen, um die US-Produktion anzukurbeln und die unter der Regierung Biden eingeführten klimapolitischen Maßnahmen rückgängig zu machen. "Wir werden wieder eine reiche Nation sein, und es ist das flüssige Gold unter unseren Füßen, das uns dabei helfen wird", erklärt Trump.
Die Ölpreise erholten sich im asiatischen Handel leicht, wobei die WTI-Futures um 0,65 Prozent auf 76,89 $ pro Barrel und die Brent-Futures auf 80,20 $ pro Barrel stiegen.
Der Ölmarkt war in der vergangenen Woche auf ein Sechsmonatshoch gestiegen, unterstützt durch zusätzliche Sanktionen der Regierung Biden gegen russische Exporte und unerwartet gute Wirtschaftsdaten aus China.
Die Aussichten für die Ölpreise bleiben jedoch ungewiss, da Trump zugesagt hat, den Krieg zwischen der Ukraine und Russland zu beenden. Sein Ansatz könnte entweder eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland oder eine Lockerung der Beschränkungen zur Erleichterung der Verhandlungen beinhalten, was sich in beiden Fällen negativ auf die Rohölpreise auswirken könnte.