Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Von Tigerbabys bis zu Singvögeln: Bei einer Razzia wurden 20.000 Tiere gerettet

Weltweit wurden mehr als 100 Unternehmen ermittelt, die in den Handel mit geschützten Arten verwickelt sind.
Weltweit wurden mehr als 100 Unternehmen ermittelt, die in den Handel mit geschützten Arten verwickelt sind. Copyright  Interpol
Copyright Interpol
Von Rosie Frost
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der weltweite illegale Handel mit wildlebenden Tieren und Pflanzen blüht. Nahrung, vermeintliche medizinische Vorteile, als "Luxusartikel" oder als Haustieren diese Faktoren bewegen immer noch viele Menschen diese illegalen Waren zu kaufen.

WERBUNG

Fast 20.000 lebende Tiere - allesamt gefährdete oder geschützte Arten - wurden im Rahmen einer weltweiten Operation zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Wildtieren und Forstwirtschaft beschlagnahmt.

An der Operation Thunder 2024 waren Beamte der Polizei, des Zolls, der Grenzkontrollen, der Forstwirtschaft und der Wildtiere aus 138 Ländern und Regionen beteiligt. Die Operation wurde von Interpol und der Weltzollorganisation (WZO) koordiniert.

Sechs grenzüberschreitende kriminelle Netzwerke, die im Verdacht standen, mit Tieren und Pflanzen zu handeln, die durch das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) geschützt sind, wurden identifiziert und insgesamt 365 Verdächtige festgenommen.

Welche Tiere wurden bei der Operation Thunder beschlagnahmt?

Zu den beschlagnahmten lebenden Tieren gehörten 12.427 Vögel, 5.877 Schildkröten, 1.731 andere Reptilien, 33 Primaten, 18 Großkatzen und 12 Schuppentiere.

Zu den bedeutenden Funden gehörten 6.500 lebende Singvögel , die in der Türkei bei einer Fahrzeugkontrolle an der syrischen Grenze entdeckt wurden, und 5.193 lebende Rotwangen-Schmuckschildkröten, die in Koffern von Passagieren versteckt waren, die aus Malaysia am internationalen Flughafen von Chennai in Indien ankamen.

Viele dieser Arten werden gehandelt, um eine bestimmte Marktnachfrage zu befriedigen, z. B. nach Nahrungsmitteln, vermeintlichen medizinischen Vorteilen, als "Luxusartikel" oder für den Handel mit Haustieren.

Rund 20.000 lebende Tiere konnten gerettet werden.
Rund 20.000 lebende Tiere konnten gerettet werden. Interpol

"Netzwerke des organisierten Verbrechens profitieren von der Nachfrage nach seltenen Pflanzen und Tieren und beuten die Natur aus, um die menschliche Gier zu befriedigen", sagt Valdecy Urquiza, Generalsekretär von Interpol.

"Das hat weitreichende Folgen: Es treibt den Verlust der biologischen Vielfalt voran, zerstört Gemeinschaften, trägt zum Klimawandel bei und schürt sogar Konflikte und Instabilität."

Wo es möglich war, haben forensische Wildtierexperten DNA-Proben entnommen, bevor die Tiere in Schutzzentren gebracht wurden. Diese DNA-Proben sind von entscheidender Bedeutung für die Strafverfolgung von Verdächtigen, geben aber auch Aufschluss über Handelsrouten und neue Trends.

Neben den lebenden Tieren wurden auch Tausende von geschützten Tierteilen und -produkten, Bäumen, Pflanzen, Meerestieren und Gliederfüßern beschlagnahmt.

Python skin products, like this one seized in Italy, are perceived as high-end or luxurious items.
Python skin products, like this one seized in Italy, are perceived as high-end or luxurious items. Interpol

Mit 241,9 Tonnen Holz, die vor allem in Seefrachtcontainern gefunden wurden, wurden die größten Mengen beschlagnahmt. Die meisten anderen Beschlagnahmungen erfolgten auf Flughäfen und in Postverarbeitungszentren.

Soziale Medien und südamerikanische Arten in Europa

Der weltweite illegale Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung - und Europa ist da keine Ausnahme.

Im Vereinigten Königreich beispielsweise wurden laut Interpol mehr als 200 Beschlagnahmungen von Großkatzen, Elfenbein, Schildkröten, Primaten, Meerestieren, Pflanzen, Holz und Vögeln gemeldet.

Acht Tiger im Alter zwischen zwei Monaten und zwei Jahren, die in einer mutmaßlichen illegalen Zuchtanlage in Tschechien entdeckt wurden, gehören ebenfalls zu den bedeutenden Beschlagnahmungen im Rahmen der Operation.

Bei der Razzia konnten auch 18 Großkatzen gerettet werden.
Bei der Razzia konnten auch 18 Großkatzen gerettet werden. Interpol

Die Zahl der Fälle, die den Online-Handel betreffen, ist deutlich gestiegen.

"Es wurden zehn beliebte Social-Media-Plattformen und Online-Marktplätze ausfindig gemacht, auf denen geschützte Arten verkauft werden, darunter Tierteile, Meeresprodukte, Pflanzen und lebende Tiere", so die Interpol-Pressestelle.

Die Ermittlungen ergaben, dass die Verdächtigen mehrere Profile auf derselben Plattform nutzten und Konten auf verschiedenen Plattformen verknüpften, um ihre Online-Präsenz zu diversifizieren und ein breiteres Publikum anzusprechen.

"Ein weiterer bemerkenswerter Trend, der Europa betraf, war der illegale Handel mit Tierarten aus Südamerika. Es wurden mehrere Beschlagnahmungen von Teilen von Raubtierarten wie Ozelots (Leopardus pardalis) und Panthera Jaguar in europäischen Ländern gemeldet", fügt Interpol hinzu.

Den Kriminellen immer einen Schritt voraus

Die internationale Zusammenarbeit ist für die Bekämpfung dieser grenzüberschreitenden Verbrechernetzwerke von entscheidender Bedeutung. Im Vorfeld der Operation tauschten die Länder Informationen über laufende Fälle und hochrangige Ziele aus.

Die bei den regelmäßigen Operationen gesammelten Daten helfen den einzelnen Ländern, ihre eigenen Strategien anzupassen und den Kriminellen immer einen Schritt voraus zu sein.

"Die Operation Thunder bringt weiterhin Licht ins Dunkel eines Verbrechens, das für die Strafverfolgungsbehörden oft keine Priorität hat", sagt Ian Saunders, Generalsekretär der WCO.

"Durch unsere gemeinsamen Bemühungen haben wir Kooperationsmechanismen geschaffen, die den Austausch von Informationen und Erkenntnissen erleichtern, und wir haben unsere Durchsetzungsstrategien verfeinert."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Fat Bear Week - Auf der Suche nach Alaskas dicksten Braunbären

Forscher warnen: Mensch gefährdet laut neuer Studie auch die abgelegensten Tiefsee-Ökosysteme

Amsterdam installiert winzige Treppen entlang seiner Grachten - für Wildtiere