Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

UN warnt: Klimaziele „meilenweit“ hinter nötiger CO2-Reduktion

Rauch steigt aus einer Fabrik auf, als ein mit Autos beladener Lastwagen eine Brücke in Paris, Frankreich, überquert.
Rauch steigt aus einer Fabrik auf, als ein mit Autos beladener Lastwagen eine Brücke in Paris, Frankreich, überquert. Copyright  AP Photo/Michel Euler, File
Copyright AP Photo/Michel Euler, File
Von Rosie Frost
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ein neuer UN-Bericht zeigt, dass die Treibhausgaskonzentrationen 2023 auf ein Rekordniveau gestiegen sind und die nationalen Klimapläne weit hinter den Anforderungen zurückbleiben.

WERBUNG

Die Treibhausgaskonzentration hat 2023 ein Rekordniveau erreicht und wird den Planeten in den kommenden Jahren weiter erhitzen, wie die UN-Wetterorganisation am Montag bekannt gab.

Laut dem Treibhausgas-Bulletin der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) steigt das Kohlendioxid schneller in der Atmosphäre an als je zuvor. In den letzten zwei Jahrzehnten nahm die CO₂-Konzentration um 11,4 Prozent zu.

Der CO₂-Anstieg in der Atmosphäre war 2023 höher als 2022, aber niedriger als in den drei Jahren davor und der zweitgrößte Anstieg der letzten zehn Jahre. Ursache sind große Waldbrände und eine mögliche Verminderung der von Wäldern absorbierten Kohlenstoffmenge, die zusammen mit den anhaltend hohen Emissionen menschlicher Aktivitäten den Anstieg verstärken.

Die global gemittelten Oberflächenkonzentrationen der Treibhausgase CO₂, Methan und Distickstoffoxid stiegen laut WMO 2023 alle an. Die CO₂-Konzentration erreichte 151 Prozent des vorindustriellen Niveaus, Methan 265 Prozent und Distickstoffoxid 125 Prozent.

Diese Nachricht kommt kurz vor dem COP29-Klimagipfel, der nächsten Monat in Baku, Aserbaidschan, stattfinden wird. WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo betont, dass dies „bei den Entscheidungsträgern die Alarmglocken läuten lassen“ sollte.

"Wir sind eindeutig auf dem falschen Weg, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen und 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau anzustreben", so Saulo.

Diese Zahlen seien mehr als bloße Statistiken: Jeder Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen und jeder Bruchteil eines Grades habe reale Auswirkungen auf unser Leben und unseren Planeten.

Nationale Klimapläne bleiben hinter den nötigen Emissionsreduktionen zurück

Am Montag veröffentlichten die Vereinten Nationen zudem einen separaten Bericht über die nationalen Klimapläne (NDCs) der Länder. Er zeigt, dass die Maßnahmen zur Emissionsminderung weit hinter den Zielen zurückbleiben, die zur Vermeidung einer katastrophalen Erderwärmung erforderlich sind.

Um das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, zu erreichen, müssten die globalen Emissionen laut dem IPCC bis 2030 um 43 Prozent reduziert werden.

Doch mit den derzeitigen Maßnahmen würden die Emissionen bis zum Ende des Jahrzehnts lediglich um 2,6 Prozent im Vergleich zu 2019 sinken und 51,5 Gigatonnen CO₂ erreichen.

Die derzeitigen nationalen Klimapläne reichen bei weitem nicht aus, um zu verhindern, dass die globale Erwärmung die gesamte Wirtschaft lahmlegt und Milliarden von Menschenleben und Existenzen in allen Ländern zerstört.
Simon Stiell
Exekutivsekretär des UNFCCC

Obwohl die Länder an strengeren nationalen Klimaplänen arbeiten, die im Februar nächsten Jahres vorgelegt werden sollen, zeigt der Bericht nur marginale Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr. Dies setzt die Staats- und Regierungschefs unter Druck, auf der COP29 in Baku im November ambitionierte Fortschritte zu erzielen.

"Die Ergebnisse des Berichts sind drastisch, aber wenig überraschend: Die aktuellen nationalen Klimapläne reichen bei Weitem nicht aus, um die Erderwärmung einzudämmen, die unsere Volkswirtschaften lähmt und Milliarden von Menschenleben und Existenzen weltweit bedroht", sagte Simon Stiell, Exekutivsekretär des UN-Klimasekretariats (UNFCCC).

Er ergänzte, dass neue, deutlich mutigere Klimapläne das drohende Klimachaos nicht nur verhindern, sondern – wenn gut umgesetzt – positive Veränderungen und Wohlstand für die Menschen in jedem Land bewirken könnten.

Stiell betonte weiter, dass die Ergebnisse des Berichts einen "Wendepunkt" darstellen und als "unmissverständliche Erinnerung dienen sollten, warum die COP29 entscheidend ist und Ergebnisse liefern muss".

Der Bericht folgt auf eine eindringliche Warnung des UN-Umweltprogramms (UNEP) aus der vergangenen Woche, das erklärte, die Chancen, die globale Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, seien "praktisch gleich null".

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

In der Ostsee verrottet giftige Munition. Deutschland will sie bergen, bevor es zu spät ist

Studie: Europa drohen Milliardenverluste durch Extremwetter

Hunde, Katzen und Igel: Wie Haus- und Nutztiere das Bewusstsein für den Klimawandel stärken können