Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ostsee: Meereslebewesen essen Sprengstoff aus dem Zweiten Weltkrieg

Dieses von Andrey Vedenin zur Verfügung gestellte Bild zeigt Meereslebewesen, die auf versenkten Sprengstoffen aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ostsee leben.
Dieses von Andrey Vedenin zur Verfügung gestellte Bild zeigt Meereslebewesen, die auf versenkten Sprengstoffen aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ostsee leben. Copyright  Andrey Vedenin, GEOMAR via AP
Copyright Andrey Vedenin, GEOMAR via AP
Von ADITHI RAMAKRISHNAN mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Wissenschaftler sind schockiert: Meereslebewesen in der Ostsee ernähren sich von Sprengstoff aus dem Zweiten Weltkrieg.

WERBUNG

Ein Unterwasserfahrzeug hat Krebse, Würmer und Fische entdeckt, die auf der Oberfläche von Sprengkörpern aus dem Zweiten Weltkrieg gedeihen, die als giftig für das Meeresleben gelten.

An einem ehemaligen Waffendepot in der Ostsee fanden die Wissenschaftler mehr Lebewesen auf den Sprengköpfen als auf dem umliegenden Meeresboden.

"Wir waren darauf vorbereitet, dass die Anzahl aller Arten von Tieren deutlich geringer sein würde", sagte Studienautor Andrey Vedenin vom Senckenberg Forschungsinstitut in Deutschland. "Aber das Gegenteil war der Fall."

Vergangene Konflikte haben ihre Spuren in den Weltmeeren hinterlassen, so Vedenin. Allein in den deutschen Gewässern befinden sich rund 1,5 Millionen Tonnen versenkter Waffen, vor allem aus den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts.

Die versenkten Relikte können sowohl nukleare und chemische Reste als auch Sprengstoffe wie TNT enthalten.

Schiffswracks, Waffen und Wildtiere

Dies ist das jüngste Beispiel dafür, dass wild lebende Tiere an verschmutzten Standorten gedeihen. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass es in Schiffswracks und ehemaligen Waffenkomplexen vor Artenvielfalt nur so wimmelt.

In der neuen Studie filmten die Forscher Netze von Anemonen, Seesternen und anderen Unterwasserlebewesen in der Lübecker Bucht vor der deutschen Küste. Sie lauerten auf den Resten von V-1-Fliegerbomben, die von Nazi-Deutschland eingesetzt wurden.

Dieses von Andrey Vedenin zur Verfügung gestellte Bild zeigt Meereslebewesen, die auf versenkten Sprengkörpern aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ostsee leben.
Dieses von Andrey Vedenin zur Verfügung gestellte Bild zeigt Meereslebewesen, die auf versenkten Sprengkörpern aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ostsee leben. Andrey Vedenin, GEOMAR via AP

"Normalerweise untersucht man die Ökologie von Bomben nicht", sagte der Ökologe James Porter von der University of Georgia, der nicht an der Forschung beteiligt war.

Die Forschungsergebnisse wurden am Donnerstag in der Zeitschrift Communications Earth and Environment veröffentlicht.

Warum sollten sich Meeresbewohner auf kontaminierten Waffen ansiedeln? Sie könnten von den harten Oberflächen angezogen werden, die in der Ostsee Mangelware sind.

Der Meeresboden besteht hauptsächlich aus einem flachen Bett aus Schlamm und Sand, weil in den 1800er und 1900er Jahren Steine und Felsbrocken für Baumaßnahmen aus dem Wasser gefischt wurden, so Vedenin.

Dieses Bild aus dem Jahr 2016, das vom Duke Marine Robotics and Remote Sensing Lab zur Verfügung gestellt wurde, zeigt Schiffswracks in der Mallows Bay in Maryland, die zu Lebensräumen für Pflanzen und Tiere geworden sind.
Dieses Bild aus dem Jahr 2016, das vom Duke Marine Robotics and Remote Sensing Lab zur Verfügung gestellt wurde, zeigt Schiffswracks in der Mallows Bay, Maryland, die zu Lebensräumen für Pflanzen und Tiere geworden sind. Duke Marine Robotics and Remote Sensing Lab via AP

Das Gebiet ist wegen der Chemikalien auch ziemlich isoliert von menschlichen Aktivitäten, so dass die Tiere trotz einiger toxischer Belastungen in einer Art Schutzblase gedeihen können.

Die Wissenschaftler hoffen, berechnen zu können, wie viel Verunreinigung von den Meeresbewohnern aufgenommen wurde. Ein weiterer wichtiger nächster Schritt besteht darin, herauszufinden, was passiert, nachdem sich die Tiere angesiedelt haben, und ob sie in der Lage sind, sich zu vermehren, so Porter.

Studien wie diese sind ein Beweis dafür, wie die Natur die Hinterlassenschaften des Menschen ausnutzt, um zu überleben, so der Meeresbiologe David Johnston von der Duke University. Er hat kürzlich gesunkene Schiffe aus dem Ersten Weltkrieg kartiert, die entlang des Potomac River in Maryland zu Lebensräumen für Wildtiere geworden sind.

"Ich denke, das ist ein wirklich cooles Zeugnis für die Stärke des Lebens", sagte Johnston.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Reis-Festival in Thessaloniki: neuer "Super-Reis" soll klimaresistent sein

In der Ostsee verrottet giftige Munition. Deutschland will sie bergen, bevor es zu spät ist

Studie: Europa drohen Milliardenverluste durch Extremwetter