EU-Indien-Beziehungen: ein neues Kapitel im Schatten des Ukraine-Krieges

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen traf sich mit Premierminister Narendra Modi zu Gesprächen über Handel, Technologie und Sicherheit.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen traf sich mit Premierminister Narendra Modi zu Gesprächen über Handel, Technologie und Sicherheit. Copyright Foto: EU/Christophe Licoppe
Copyright Foto: EU/Christophe Licoppe
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die Annäherung zwischen Brüssel und Neu-Delhi ist auf ein Hindernis gestoßen: Russlands Einmarsch in der Ukraine, den Indien weder verurteilt noch sanktioniert hat.

WERBUNG

Vor 60 Jahren hat Indien seinen ersten Botschafter bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) akkreditiert, der Keimzelle der Europäischen Union. Damals war Indien eine Volkswirtschaft mit protektionistischen Maßnahmen, die die britische Kolonialzeit hinter sich lassen wollte. Die EWG bestand nur aus sechs europäischen Ländern, die sich noch in der Frühphase der Marktintegration befanden.

Heute sieht die Sache ganz anders aus: Indien ist ein G20-Mitglied mit einem Wert von 3 Billionen Euro, eine aufstrebende Weltmacht und das bald bevölkerungsreichste Land der Menschheitsgeschichte. Es ist die größte Demokratie der Welt und ein führender Akteur im indopazifischen Raum, in dem fast zwei Drittel der Weltwirtschaft angesiedelt sind.

Indien: gefragter Partner

Indiens enormes politisches, wirtschaftliches und demografisches Gewicht stellt ein unschätzbares Potenzial für die EU dar, die - ähnlich wie die USA - versucht, einen Schwenk nach Asien zu vollziehen, um ein Gegengewicht zu Chinas überragendem Einfluss in der Region zu bilden.

"Unsere Werte werden nicht von allen geteilt. Wir alle sehen die wachsenden Herausforderungen für unsere offenen und freien Gesellschaften. Das gilt für den technologischen und wirtschaftlichen Bereich, aber auch für die Sicherheit", sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, zum Abschluss eines zweitägigen Besuchs in Indien, bei dem sie mit Premierminister Narendra Modi und Präsident Ram Nath Kovind zusammentraf.

"Die Realität ist, dass die Grundprinzipien, auf denen Frieden und Sicherheit in der ganzen Welt beruhen, auf dem Spiel stehen. Sowohl in Asien als auch in Europa", sagte sie vor den Teilnehmern des Raisina-Dialogs, einer hochrangigen Konferenz über Geopolitik und Geo-Ökonomie.

Bilaterale Beziehung mit Höhen und Tiefen

Der erneuten Annäherung von Brüssel und Neu-Delhi gehen zwei Jahrzehnte bilateraler Beziehungen voraus, die von bemerkenswerten Höhen und Tiefen geprägt waren.

Nach einem guten Start im Jahr 2000 mit dem ersten EU-Indien-Gipfel und einer weiteren Verbesserung 2004, als offiziell eine "strategische Partnerschaft" begründet wurde, verschlechterten sich die Beziehungen aufgrund tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Handelsabkommens und einem kontroversen Fall, bei dem es um einen italienischen Öltanker und die Erschießung von zwei indischen Fischern ging.

Als China begann, seine Macht in einer kontrollierteren und durchsetzungsfähigen Art und Weise auszuüben, erkannten beide Seiten, dass die Vorteile einer engeren Zusammenarbeit jede noch bestehende Unstimmigkeit aufwiegen.

Die Annäherungsbemühungen wurden schrittweise intensiviert: 2020 stellten die EU und Indien einen gemeinsamen Fahrplan für die nächsten fünf Jahre vor, der Bereiche von gemeinsamem Interesse wie Klimawandel, Sicherheit, fairer Handel, Menschenrechtsforschung und Innovation berührt.

Für 2021 vereinbarten die beiden Seiten die Wiederaufnahme der Verhandlungen über das ins Stocken geratene Handelsabkommen und die Aufnahme eines Dialogs über die Sicherheit im Seeverkehr, einem entscheidenden Aspekt der indisch-pazifischen Politik. Die EU richtete außerdem eine Konnektivitätspartnerschaft ein - die zweite ihrer Art nach der japanischen -, um Investitionen in Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur zu fördern.

Diese diplomatischen Erfolge zeichneten sich durch ein überraschendes Maß an "Details, Tiefe und Reichhaltigkeit" aus, das sie von früheren Ankündigungen abhebt, so Stefania Benaglia, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for European Policy Studies (CEPS).

Maritime Sicherheit und Konnektivität "sind zwei Bereiche, in denen sich eine Investition wirklich auszahlt, was bedeutet, dass die politische Erklärung tatsächlich von Entwicklungen vor Ort begleitet wurde", sagte Benaglia, deren Arbeit sich auf die EU-Außenpolitik und die Beziehungen zwischen der EU und Indien konzentriert.

"Das Potenzial besteht nicht nur darin, ein gutes Geschäft zu machen und einen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. Das Potenzial ist geopolitisch, es hat wirklich eine strategische Komponente für beide Seiten."

Das neue Kapitel in den Beziehungen zwischen der EU und Indien geht mit einem beträchtlichen Anstieg des Warenhandels einher, der 2021 mit 88,1 Milliarden Euro ein Allzeithoch erreicht hat. Flugzeug- und Fahrzeugteile, Maschinen, Öl, Perlen und pharmazeutische Erzeugnisse gehören zu den am meisten ausgetauschten Produkten.

Auch die ausländischen Direktinvestitionen haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen, sodass die EU mit 83 Milliarden Euro, die zwischen 2000 und 2021 investiert wurden, zu den größten Investoren im Land zählt. Rund 4.500 EU-Unternehmen sind in Indien vertreten und bieten mehr als sechs Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze.

Eine Fülle ungenutzter Potenziale

Die zahlreichen und lukrativen Handelsbeziehungen werden überschattet von einer Fülle technischer Hindernisse, abweichender Normen und diskriminierender Maßnahmen, die nach Ansicht Brüssels ein restriktives und unfaires Umfeld für EU-Unternehmen schaffen, die sich in Indien niederlassen und an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen wollen.

"Als die Pandemie ausbrach und wir feststellten, dass eine große Abhängigkeit von China bestand, hätte die erste unmittelbare Reaktion lauten müssen: 'Na ja, Indien ist ja gleich nebenan'. Indien hätte sehr gut als Alternative zum chinesischen Markt dienen können, weil es dieselben Dienstleistungen anbietet", sagte Benaglia.

"Das ist eindeutig nicht geschehen. Die [europäischen] Unternehmen haben China nicht verlassen, um auf dem indischen Markt Fuß zu fassen. Es handelt sich um eine völlig andere Dynamik, die manchmal sehr schwierig, aber nicht unmöglich ist."

WERBUNG

Bei den bevorstehenden Handelsgesprächen, deren erste Runde Mitte Juli in Neu-Delhi stattfinden soll, dürften einige dieser Reibungspunkte angesprochen werden, auch wenn kurzfristig kein großer Durchbruch zu erwarten ist, da EU-Verhandlungen bekanntermaßen technisch und langwierig sind.

Um die Gespräche zu erleichtern, haben sich beide Seiten darauf geeinigt, einen Handels- und Technologierat nach dem Vorbild des gleichnamigen EU-US-Forums einzurichten, der sich mit Herausforderungen befassen soll, die über die nationalen Grenzen hinausgehen.

"Unsere strategische Zusammenarbeit sollte an der Schnittstelle von Handel, vertrauenswürdiger Technologie und Sicherheit stattfinden, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die sich durch rivalisierende Regierungsmodelle ergeben", sagte von der Leyen in einer kaum verhüllten Anspielung auf Chinas staatliches System.

In den vergangenen Monaten hat die Regierung von Narendra Modi ihren starken Willen zur Ausweitung des Außenhandels deutlich gemacht: Man hat in Rekordtempo Handelsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Australien geschlossen und arbeitet an neuen Abkommen mit Großbritannien, Israel und Kanada.

Indien möchte jedoch nicht als "alternativer" Markt zu China betrachtet werden, sondern als eigenständige Regionalmacht, so B. Rahul Kamath, Forscher bei der Observer Research Foundation (ORF), einer unabhängigen Denkfabrik mit Sitz in Delhi.

WERBUNG

"Indien würde es vorziehen, wenn Europa Indien als einen neuen Markt mit einem hohen Wachstums- und Entwicklungspotenzial betrachten würde", so Kamath gegenüber Euronews.

"Indiens enorme Marktgröße, unterstützt von einer progressiv wachsenden Wirtschaft, macht Neu-Delhi nicht nur zu einer aufstrebenden Wirtschaftsmacht, sondern stärkt auch sein politisches und diplomatisches Ansehen auf internationaler Ebene."

Neben dem erfolgreichen Abschluss des im Entstehen begriffenen Handelsabkommens, so Kamath, sollten beide Seiten eine gemeinsame Basis schaffen, indem sie in den Bereichen Gesundheitspolitik, Infrastruktur und regionale Sicherheit zusammenarbeiten.

"Eine stärkere Partnerschaft würde es der EU ermöglichen, ihr Engagement im indopazifischen Raum zu verstärken, während Indien seine Präsenz in Mittel- und Osteuropa ausbauen könnte, einem Bereich, in dem es bisher nur eine minimale Entwicklung gab", so der Forscher.

Ein schwieriger Balanceakt

Die aufblühenden Beziehungen zwischen Indien und der EU - und im weiteren Sinne dem gesamten Westen - sind vor kurzem auf ein Hindernis gestoßen: Russlands Einmarsch in der Ukraine.

WERBUNG

Seit dem Kriegsausbruch riefen die EU und die USA ihre Verbündeten dazu auf, Russlands Einmarsch in die Ukraine scharf zu verurteilen und ein beispielloses Paket internationaler Sanktionen zu schnüren.

Die gemeinsame Kampagne hat bisher nur begrenzte Ergebnisse gezeitigt, und nur fortgeschrittene Volkswirtschaften mit einem gefestigten demokratischen System folgten ihr: Großbritannien, Norwegen, Japan, Südkorea, Australien, Neuseeland und - in einem erstaunlichen Bruch mit ihrer Neutralitätstradition - die Schweiz.

Indien hat zwar eine "sofortige Einstellung der Gewalt" gefordert und seine Hilfe bei der Sicherstellung eines Waffenstillstands angeboten, hat aber davon abgesehen, die Invasion zu verurteilen und entsprechende Sanktionen zu verhängen. Insbesondere hat das Land beschlossen, sich bei zwei wichtigen Abstimmungen der Vereinten Nationen der Stimme zu enthalten: bei der Abstimmung über die Verurteilung Russlands wegen seines militärischen Vorgehens und bei der Abstimmung über die Aussetzung seiner Mitgliedschaft im Menschenrechtsrat.

Diese Haltung wurde von Moskau mit den Worten gelobt, dass man "die Situation in ihrer Gesamtheit und nicht nur einseitig betrachtet", hat aber Indiens westliche Partner sichtlich verärgert.

In einer seltenen öffentlichen Rüge bezeichnete US-Präsident Joe Biden Indiens Haltung als "etwas wackelig" im Vergleich zu den beiden anderen Mitgliedern der sogenannten Quad-Staaten, Japan und Australien. In ihrer Raisina-Rede vermied Ursula von der Leyen direkte Kritik, erinnerte aber an die Schrecken des Massakers von Bucha und forderte "alle Mitglieder der internationalen Gemeinschaft" auf, die diplomatischen Bemühungen des Westens zu unterstützen.

WERBUNG

"Der Ausgang von Putins Krieg wird nicht nur die Zukunft Europas bestimmen, sondern auch die indopazifische Region und den Rest der Welt zutiefst beeinflussen", sagte von der Leyen. "Für den indopazifischen Raum ist es genauso wichtig wie für Europa, dass Grenzen respektiert werden. Und dass Einflusssphären abgelehnt werden."

Indiens Spagat, so sagen Experten, ist eine Reaktion auf das dem Land innewohnende Misstrauen gegenüber allem, was dem westlichen Imperialismus zu ähneln scheint, und auf die Fixierung auf eine bündnisfreie und unabhängige Außenpolitik, deren Hauptzweck darin besteht, der innenpolitischen Agenda der Regierung zu dienen und den Wohlstand des Landes zu sichern.

Statt der Wir-gegen-die-Mentalität zu folgen, die sich oft in der Denkweise Washingtons niederschlägt, hat sich Neu-Delhi für einen integrativen, wachstumsorientierten Ansatz entschieden, um die Beziehungen zu einer Vielzahl von Ländern zu fördern, die sich in manchen Fällen feindlich gegenüberstehen.

Die Aufrechterhaltung gesunder Beziehungen zu Russland ist ein wichtiger Teil eines größeren geopolitischen Puzzles, zu dem auch China und Pakistan gehören, zwei Nachbarn, die in Grenzscharmützel mit Indien verwickelt waren.

Diese militärischen Spannungen wirken sich stark auf die Beziehungen zwischen Indien und Russland aus: Russland ist Indiens wichtigster Waffenlieferant, auf den über 46 % aller Waffen entfallen, die Neu-Delhi zwischen 2017 und 2021 kaufte, während es im Zeitraum von 2012 bis 2016 noch 69 % waren.

WERBUNG

Insgesamt ist Indien der weltweit größte Waffenkäufer: Das Land erwirbt etwa 11 % aller weltweit gehandelten Waffen, besagt ein neuer Bericht des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI).

"Für Indien ist es von entscheidender Bedeutung, seine Beziehungen zum Westen - den USA und Europa - in die es in letzter Zeit viel investiert hat, auszubalancieren", sagte Dr. Garima Mohan, Mitarbeiterin im Asienprogramm des German Marshall Fund, gegenüber Euronews.

"Die Partnerschaft mit Russland ist zum jetzigen Zeitpunkt eine sehr einseitige Beziehung, die sich hauptsächlich auf Militär- und Verteidigungsgüter konzentriert, für die Indien in hohem Maße von Russland abhängig ist, weshalb es sich nicht leisten kann, das Land völlig zu verprellen. Es ist ein schwieriger Balanceakt für die indische Regierung."

Indiens unverbindliche Haltung zum Krieg sollte nicht als "antagonistisch" oder "gegen" die westliche Einheitsfront gesehen werden, sagte Mohan und verwies darauf, dass die Modi-Regierung der Ukraine über Polen humanitäre Hilfe leistet.

Die Frustration des Westens wird dadurch verschärft, dass indische Unternehmen begonnen haben, verstärkt russisches Öl zu kaufen, nachdem Moskau einen Preisnachlass von 35 Dollar pro Barrel angeboten hatte. Nach einer von Reuters veröffentlichten Schätzung hat Indien seit Beginn des Ukraine-Krieges mindestens 40 Millionen Barrel gekauft - mehr als doppelt so viel wie im gesamten Jahr 2021.

WERBUNG

Das Land "versucht, die Reste des Einflusses, den Neu-Delhi gegenüber Moskau hat, zu bewahren, wohl wissend, dass sich die Beziehungen zwischen China und Russland verändern", sagte Mohan.

"Indien möchte auch die Rolle eines verantwortungsvollen Akteurs in der Welt spielen. Daher wird es auf die Beziehungen und den Handel mit Russland achten und natürlich auch auf die Auswirkungen der Sanktionen."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Indien feiert 75 Jahre Unabhängigkeit - Premierminister Modi kündigt Reformen an

Ureinwohnerin zum ersten Mal als Präsidentin Indiens gewählt

Indiens Premier Modi will kontroverse Agrarmarktreform zurückziehen