Die EU-Sanktionen haben Russlands Militärmaschine nicht zum Absturz gebracht – aber sie haben erhebliche Auswirkungen auf Moskaus Einnahmen und isolieren das Land diplomatisch. Und sie wirken - langsam aber sicher.
Die EU-Sanktionen haben Russlands Militärmaschine nicht zum Absturz gebracht – aber sie haben erhebliche Auswirkungen auf Moskaus Einnahmen und isolieren das Land diplomatisch.
Brüssel handelte schnell. Am 24. Februar 2022, nur wenige Stunden nach Beginn der Invasion, kündigten die Staats- und Regierungschefs der EU die ersten Maßnahmen an, denen viele weitere folgten.
Die Mitgliedstaaten haben bisher neun Sanktionspakete verabschiedet, das zehnte ist in Vorbereitung.
Philipp Lausberg, Politikanalyst beim European Policy Centre: „Ich denke, dass die von der EU eingeführten Sanktionen bisher nur begrenzte Auswirkungen auf die Fähigkeit Russlands hatten, seinen Krieg zu finanzieren. Aber viele dieser Sanktionen sind darauf ausgelegt, langfristig zu wirken, nicht kurzfristig."
Die ersten Sanktionspakete richteten sich gegen politische und militärische Führer, sperrten den europäischen Luftraum für russische Flugzeuge und führten Exportverbote für sensible Technologien ein.
Die EU schloss sich auch den Bemühungen an, russische Vermögenswerte im Ausland einzufrieren, und schloss große russische Banken aus dem SWIFT-System aus.
Aber es gibt einen Grund, die Widerstandsfähigkeit Russlands zu erklären. Lausberg: „Russland hat einen relativ großen Staatsfonds. Selbst wenn sie jetzt ein großes Haushaltsdefizit haben, selbst wenn die Wirtschaft schrumpft, haben sie immer noch 155 Milliarden Dollar im Staatsfonds und können ihre Kriege damit finanzieren. Allerdings wird dieses Geld langsam weniger".
Als der Krieg eskalierte, drängte die EU auf neue Maßnahmen und begann, den russischen Energiesektor ins Visier zu nehmen.
Brüssel verbot zunächst den Import von Rohöl und führte eine Preisobergrenze ein. Und später den Import von raffinierten Ölprodukten. Gleichzeitig baute Europa seine Unabhängigkeit von russischem Gas aus.
All dies bedeutet, dass Moskau seinen größten Kunden verloren hat.
Lauri Myllyvirta, Analyst beim Center for Research on Energy and Clean Air: „Es kommt immer noch LNG. Es fließt immer noch etwas Gas durch Pipelines, aber 90 Prozent dieses Handels wurden in einem Jahr eliminiert. Das ist eine große Leistung und mehr, als irgendjemand von der EU in einem Jahr erwartet hat. Ganz sicherlich nicht Putin."
Aber inwiefern schaden Sanktionen Europa? Laut Analysten waren die extremen Gaspreise im vergangenen Sommer hauptsächlich auf die Marktmanipulation Russlands zurückzuführen und standen nicht im Zusammenhang mit den Sanktionen.
Lausberg bestreitet auch, dass Europa mehr darunter leidet als Russland: „Europa hat im vergangenen Jahr keine Rezession erlebt, und es wird vorausgesagt, dass Europa in diesem Jahr keine Rezession erleben wird. Im Vergleich dazu soll Russland im Jahr 2022 einen Rückgang seines BIP um fünf Prozent erlebt haben. Und das wird in diesem Jahr höchstwahrscheinlich viel schlimmer werden."
Jetzt arbeitet die EU daran, die Umgehung von Sanktionen zu bekämpfen, und eine Gruppe von Ländern unter der Führung der Niederlande schlägt vor, in Brüssel ein Büro für Sanktionsüberwachung einzurichten.