Die zehn Runden der EU-Sanktionen, die als Vergeltung für die Aggression gegen die Ukraine gegen Moskau verhängt wurden, haben einen beträchtlichen Teil der Importe und Exporte einbrechen lassen - ein schmerzhafter wirtschaftlicher Umschwung.
Wladimir Putins Entscheidung, eine umfassende Invasion in der Ukraine zu starten, hat die Zusammensetzung der Handelsströme zwischen seinem Land und der Europäischen Union drastisch verändert, da Dutzende von Verboten, Beschränkungen und Kontrollen, die von Brüssel verhängt wurden, dazu beitragen, die ehemals engen und stabilen Handelsbeziehungen zu unterdrücken.
Die zehn Runden der EU-Sanktionen, die als Vergeltung für die Aggression gegen die Ukraine gegen Moskau verhängt wurden, haben einen beträchtlichen Teil der Importe und Exporte einbrechen lassen - ein schmerzhafter wirtschaftlicher Umschwung, der den Kreml gezwungen hat, alternative Märkte als Ersatz für den wohlhabenden Block zu finden.
Seit Februar 2022 hat die EU nach den neuesten Zahlen der Europäischen Kommission Exporte nach Russland im Wert von 43,9 Milliarden Euro und Importe im Wert von 91,2 Milliarden Euro verboten.
Das bedeutet, dass 49 % der Ausfuhren und 58 % der Einfuhren jetzt in irgendeiner Form mit Sanktionen belegt sind, verglichen mit dem Vorkriegsniveau von 2021, als der gesamte Handel zwischen der EU und Russland einen Wert von 257,5 Milliarden Euro hatte.
Damals war Russland der fünftgrößte Handelspartner der EU, gleich hinter China, den USA, Großbritannien und der Schweiz.
Heute ist Russland das am stärksten sanktionierte Land der Welt und in den Augen des gesamten Westens zu einem Handels-Paria geworden.
Wodka, Erdöl und Prada-Taschen
Die EU hat die Ausfuhr einer Reihe von Industrie- und Technologieprodukten beschränkt, die nach Ansicht Brüssels entweder bereits von der russischen Armee für den Krieg gegen die Ukraine eingesetzt werden oder dazu verwendet werden könnten.
Dazu gehören Radargeräte, Drohnen, Tarnausrüstungen, Kameras, Objektive, Funksysteme, Kräne, Antennen, Lastwagen und Chemikalien, die bei der Herstellung von Waffen verwendet werden.
Darüber hinaus hat die EU wertvolle Exporte verboten, die für die Modernisierung der russischen Wirtschaft unverzichtbar sind, z. B. Halbleiter, Quantencomputer, Ölraffinerietechnik, Flugzeugteile und Banknoten einer der offiziellen Währungen der EU.
Brüssel hat auch ein so genanntes "Luxusverbot" für in der EU hergestellte Waren verhängt, die bei der russischen Elite sehr beliebt sind, z. B. Perlen, Schmuck, Handtaschen, Geldbörsen, Brieftaschen, Perücken, Parfüm, Antiquitäten, Porzellan, Wein, Champagner und Zigarren, allerdings nur, wenn sie den Preis von 300 Euro überschreiten.
In der Zwischenzeit dürfen EU-Produkte wie Arzneimittel, Seife, Kaffee, Kakao, Tee, Spielzeug, Bäume, Pflanzen und Färbeflüssigkeiten sowie Kleidung und Modeaccessoires unter 300 Euro weiterhin ausgeführt werden.
Tatsächlich gehören europäische Bekleidungsmarken wie Boggi, Benetton, Calzedonia, Etam und Lacoste zu den Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind.
Was die Einfuhren betrifft, so ist der wirtschaftliche Wert der Sanktionen sogar noch höher: Russische Waren im Wert von 91,2 Milliarden Euro sind nun im gesamten Block verboten, darunter Kohle, Gold, Eisen, Stahl, Maschinen, Zement, Holz, Kunststoffe, Textilien, Schuhe, Leder und Fahrzeuge.
Zwei der bekanntesten und begehrtesten Produkte Russlands - Wodka und Kaviar - dürfen ebenfalls nicht auf den EU-Markt gelangen.
Der jüngste Neuzugang auf der schwarzen Liste der Importe sind Ruß und synthetischer Kautschuk, ein Thema, das sich als überraschend kontrovers erwies und beinahe dazu geführt hätte, dass die letzte Runde der Sanktionen die symbolische Frist für die Verabschiedung durch die EU verpasst hätte.
Dennoch ist keine Maßnahme mit dem EU-Importverbot für russisches Rohöl und raffinierte Erdölerzeugnisse vergleichbar, das direkt auf Moskaus Haupteinnahmequelle abzielt und weithin als die bisher gewagteste und weitreichendste Sanktion der EU bezeichnet wurde.
Obwohl das Verbot maßgeschneiderte Ausnahmeregelungen für Pipeline-Importe enthielt, gelang es, schrittweise rund 90 Prozent der EU-Käufe von russischem Öl zu unterbinden, deren Wert bis 2021 auf 71 Milliarden Euro geschätzt wird.
Das EU-Verbot wurde durch eine Preisobergrenze der G7 weiter verschärft, die den Preis künstlich festlegt, zu dem russische Tanker westliche Unternehmen für den Transport von Ölfässern in die ganze Welt nutzen dürfen.
Das Centre for Research on Energy and Clean (CREA), eine unabhängige Forschungseinrichtung mit Sitz in Helsinki, schätzt, dass das EU-Verbot und die Obergrenze der G7 Russland bis zu 280 Millionen Euro pro Tag kosten, obwohl Moskau mit Nachdruck versucht, die verbilligten Barrel an China, Indien und andere nicht-westliche Abnehmer umzuleiten.
Im Gegensatz dazu gehören Erdgas, Kernbrennstoffe und Diamanten zu den bemerkenswertesten russischen Exporten, die noch nicht von den Sanktionen betroffen sind, was den Zorn Kiews und der europäischen Hauptstädte der harten Linie auf sich zieht.
"Was das 10. Sanktionspaket betrifft, so sind wir damit nicht zufrieden, weil es zu weich und zu schwach ist", sagte der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki letzte Woche.
"Wir schlagen vor, dass zusätzliche Personen einbezogen werden. Wir schlagen seit langem vor, dass zusätzliche russische Produkte einbezogen werden."