NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Brüssel lockert Subventionsregeln für Klimatechnologien

Die EU-Länder werden es leichter haben, Subventionen für grüne Technologien wie Windkraftanlagen bereitzustellen.
Die EU-Länder werden es leichter haben, Subventionen für grüne Technologien wie Windkraftanlagen bereitzustellen. Copyright Matthias Schrader/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Copyright Matthias Schrader/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die Europäische Kommission hat ihr Versprechen eingelöst, die seit langem geltenden EU-Vorschriften für nationale Subventionen weiter zu lockern, um die Abwanderung grüner Technologieunternehmen in die USA zu verhindern und die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf globaler Ebene zu erhalten.

WERBUNG

Die Europäische Kommission hat ihr Versprechen eingelöst, die seit langem geltenden EU-Vorschriften für nationale Subventionen weiter zu lockern, um die Abwanderung grüner Technologieunternehmen in die USA zu verhindern und die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf globaler Ebene zu erhalten.

Die Regeln waren aufgrund des russischen Einmarsches in der Ukraine und der Energiekrise bereits außerordentlich gelockert worden, was es den Mitgliedstaaten ermöglichte, öffentliche Gelder leichter in angeschlagene Unternehmen und gefährdete Haushalte zu pumpen.

Doch die Verabschiedung des Inflation Reduction Act (IRA) im letzten Sommer, eines massiven, von US-Präsident Joe Biden geförderten Programms staatlicher Beihilfen, hat die Kommission dazu veranlasst, den Krisenrahmen weiter zu verlängern und sogar seinen Anwendungsbereich auszuweiten, um einheimische Unternehmen zu schützen, die für den Kampf gegen den Klimawandel benötigt werden.

In den nächsten zehn Jahren wird der IRA bis zu 369 Milliarden Dollar an Steuergutschriften und direkten Rabatten verteilen, um Unternehmen dabei zu helfen, die Produktion von umweltfreundlicher Spitzentechnologie zu steigern - allerdings nur, wenn diese Produkte überwiegend in Nordamerika hergestellt werden.

Brüssel hält diese Bestimmung für diskriminierend, unfair und illegal und befürchtet, dass die Verlockung der großzügigen amerikanischen Rechnung eine Abwanderung der Industrie über den Atlantik auslösen wird, was der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der EU einen fatalen Schlag versetzen würde

Vor diesem Hintergrund hat die Kommission die Regeln für staatliche Beihilfen angepasst, um die Genehmigung von Subventionen in sechs Schlüsselbereichen zu vereinfachen: Batterien, Solarpaneele, Windturbinen, Wärmepumpen, Elektrolyseure (ein Gerät, das zur Gewinnung von grünem Wasserstoff benötigt wird) und Kohlenstoffabscheidungstechnologie sowie für die Produktion der zu ihrer Herstellung benötigten Komponenten und Rohstoffe.

Die neuen Verfahren bieten den Mitgliedstaaten einen größeren Spielraum für die Bereitstellung öffentlicher Mittel - in Form von Zuschüssen, Darlehen oder Steuergutschriften - mit dem Ziel, die Entwicklung dieser grünen Technologieprodukte zu fördern, die für die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 unerlässlich sind.

In Fällen, in denen das Risiko einer Standortverlagerung hoch ist, können die Länder die von einer außereuropäischen Regierung (z. B. den USA) angebotenen Subventionen ausgleichen und das Unternehmen in der EU halten. Alternativ können die Länder auch die Finanzierungslücke ausgleichen, die das Unternehmen voraussichtlich hat.

Diese als "Matching Aid" bezeichnete Option gilt als das innovativste Element der gelockerten Vorschriften und birgt die Möglichkeit eines Subventionswettlaufs zwischen EU- und Nicht-EU-Ländern auf Kosten der Steuerzahler.

Die Kommission räumt ein, dass dieses Szenario wahrscheinlich ist, und hat mehrere "Schutzmaßnahmen" vorgeschlagen, um zu gewährleisten, dass die "Matching Aid" nicht außer Kontrolle gerät, z. B. die Verpflichtung, die Beihilfe in weniger entwickelten Gebieten zu gewähren oder das Projekt in mindestens drei Mitgliedstaaten anzusiedeln.

Das Unternehmen, das in den Genuss der "Matching Aid" kommt, wird dies unter der Bedingung tun, dass es in den nächsten fünf Jahren (bzw. drei Jahren für KMU) keinen Standort außerhalb der EU verlagern wird.

Die neuen Regeln gelten bis Ende 2025, doch könnten die Auszahlungen auch danach fortgesetzt werden.

Obwohl sie nicht namentlich erwähnt werden, scheinen die Schutzmaßnahmen darauf abzuzielen, Deutschland und Frankreich daran zu hindern, weitere Subventionen für ihre nationalen Industrien anzuhäufen.

Auf die beiden Länder entfielen 77 Prozent der für das Jahr 2022 genehmigten Programme im Wert von 672 Milliarden Euro - eine erstaunliche Zahl, die andere Länder dazu veranlasste, die Kommission zu besonderer Vorsicht zu mahnen, bevor sie die Vorschriften für staatliche Beihilfen weiter lockert.

Margrethe Vestager, die für die Überwachung der Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin, betonte, dass die geänderten Regeln "verhältnismäßig, zielgerichtet und befristet" sein würden.

WERBUNG

Anfang Februar, als sie die Änderungen erstmals vorstellte, warnte Vestager jedoch, dass die Verwendung von Steuergeldern zugunsten ausgewählter Unternehmen nur dann Sinn macht, wenn die Gesellschaft als Ganzes davon profitiert".

"Staatliche Beihilfen zu nutzen, um eine Massenproduktion zu etablieren und ausländische Subventionen auszugleichen, ist etwas Neues", sagte Vestager damals. "Und es ist nicht unschuldig."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

BNP Paribas, Barclays, etc.: Europäische Banken, die fossile Brennstoffe finanzieren

IPCC-Bericht: Globale Erwärmung wird die 1,5°C bereits 2030-2035 erreichen

Ehemalige Europaabgeordnete suchen nach Jobs: Was sind die Regeln für "Drehtüren" in der EU?