Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

IPCC-Bericht: Globale Erwärmung wird die 1,5°C bereits 2030-2035 erreichen

Klimawandelfolgen
Klimawandelfolgen Copyright  AP Photo/Fareed Khan, File
Copyright AP Photo/Fareed Khan, File
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Weltklimarat IPCC warnt, dass die Klima-Entscheidungen, die in den kommenden zehn Jahren getroffen werden, danach "tausende Jahre" unser Leben auf dem Planeten Erde bestimmen werden. Was jetzt getan oder nicht getan wird, ist also entscheidend.

WERBUNG

Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Menschen und den Planeten, auf dem sie leben. "Das Zeitfenster, in dem wir eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle sichern können, schließt sich schnell", so das jüngste Urteil des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), das am Montag veröffentlicht wurde.

"Die Entscheidungen und Maßnahmen, die in diesem Jahrzehnt getroffen werden, werden sich jetzt und in den nächsten Jahrtausenden auswirken", warnen führende Klimawissenschaftler, die dem UN-Gremium angehören.

Die Klima-Zeitbombe tickt. Aber der heutige IPCC-Bericht ist ein Leitfaden zur Entschärfung der Klimabombe. Er ist ein Überlebensleitfaden für die Menschheit. Er zeigt, die 1,5-Grad-Grenze ist erreichbar. Aber es bedarf eines Quantensprungs bei den Klimaschutzmaßnahmen.
Antonio Guterres
Generalsekretär der Vereinten Nationen

Sie kommen jedoch zu dem Schluss, dass es "mehrere, durchführbare und wirksame Optionen" gibt, die sofort zur Verfügung stehen, um die Treibhausgasemissionen zu verringern und sich an den vom Menschen verursachten Klimawandel anzupassen, indem die Widerstandsfähigkeit des Klimas, insbesondere in den Entwicklungsländern, verbessert wird.

Doch ohne eine nachhaltige Reduzierung der Emissionen im laufenden Jahrzehnt, so der Bericht weiter, "wird die globale Erwärmung katastrophale Ausmaße annehmen". Und in einer deutlichen Botschaft heißt es, dass die meisten der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung viel schwerer zu erreichen sein werden, wenn die Klimaproblematik nicht angegangen wird.

Guterres fordert den Ausstieg aus der Kohleverbrennung in allen Ländern 2040, und er drängt auf kohlenstofffreie Stromerzeugung in den Industrieländern bis 2035, also ohne Gaskraftwerke. Die nächsten Berichte der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Wissenschaftler des IPCC werden wahrscheinlich kommen, nachdem die 1,5 Grad überschritten ist - oder bald überschreiten wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Klimawandel kann zu gefährlicheren Pilzerkrankungen führen, warnen Forscher

Brüssel lockert Subventionsregeln für Klimatechnologien

Weltweiter Klimastreik gegen eFuels und Ölpipeline von TotalEnergies