NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

EU-Länder besiegeln endlich 5-Milliarden-Euro-Abkommen über Militärhilfe für die Ukraine

Die EU-Länder haben sich auf ein 5-Milliarden-Euro-Paket an Militärhilfe für die Ukraine geeinigt.
Die EU-Länder haben sich auf ein 5-Milliarden-Euro-Paket an Militärhilfe für die Ukraine geeinigt. Copyright LIBKOS/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright LIBKOS/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Jorge LiboreiroEuronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Länder der Europäischen Union haben sich am Mittwochabend nach wochenlangen harten Vehandlungen auf eine Vereinbarung zur Aufstockung und Umgestaltung der Militärhilfe für die Ukraine geeinigt.

WERBUNG

Die von den Botschaftern in Brüssel getroffene Vereinbarung sieht vor, dass die Europäische Friedensfazilität (EFF) bis Ende des Jahres um weitere 5 Mrd. Euro aufgestockt wird, zusätzlich zu den seit Anfang 2022 zugesagten 6,1 Mrd. Euro.

Die EPF wurde unmittelbar nach dem Krieg gegen Russland aktiviert, als sich die Mitgliedstaaten beeilten, Kiew mit der in ihren nationalen Beständen befindlichen militärischen Ausrüstung zu versorgen.

Durch die Fazilität werden die Kosten für diese Spenden teilweise erstattet, so dass alle Länder, von den größten bis zu den kleinsten, einen Beitrag leisten können. Es handelt sich dabei um ein "außerbudgetäres" Programm, da die EU-Kassen keine Ausgaben mit militärischen Bezügen finanzieren können.

Doch im Jahr 2023 begann die EPF an Kraft zu verlieren, da die Vorräte allmählich aufgebraucht wurden und die Regierungen dazu übergingen, der Ukraine bilaterale statt kollektive Spenden zukommen zu lassen. Die Fazilität wurde im Mai faktisch lahmgelegt, nachdem Ungarn als Vergeltung für die Einstufung der OTP-Bank als "internationaler Sponsor des Krieges" durch Kiew ein Veto eingelegt hatte.

Diese Einstufung wurde Monate später nach intensiven diplomatischen Bemühungen aufgehoben, doch Budapest verhinderte weiterhin die Freigabe einer neuen Tranche von 500 Mio. Euro zur Aufstockung des Mechanismus.

In der Zwischenzeit wurde eine Debatte über die Reform des EPF eingeleitet, um ihn effizienter, berechenbarer und besser auf die Bedürfnisse der Ukraine zugeschnitten zu machen.

Die Gespräche verstrickten sich jedoch in politische Erwägungen und zogen sich länger hin als erwartet: Deutschland bestand darauf, "Sachleistungen" (bilaterale Spenden) vom erwarteten Beitrag des Landes abzuziehen, während Frankreich, unterstützt von Griechenland und Zypern, forderte, dass die EPF ausschließlich für den Kauf von Waffen und Munition aus der EU verwendet werden sollte.

Die Debatte in Brüssel stand in krassem Gegensatz zu den Ereignissen auf dem Schlachtfeld: Im Februar waren die ukrainischen Truppen gezwungen, sich aus der östlichen Stadt Avdiivka zurückzuziehen, was einen kleinen, aber strategischen Sieg für Russland bedeutete. Der Rückschlag hing mit den schwindenden militärischen Lieferungen der westlichen Verbündeten zusammen, insbesondere der Vereinigten Staaten, wo ein 60-Milliarden-Dollar-Hilfspaket in einem parteiübergreifenden Streit stecken geblieben ist.

Die Umstände erhöhten den Druck auf die Botschafter, nach mehreren erfolglosen Versuchen einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden.

Genaue Angaben zu der am Mittwoch erzielten Einigung waren nicht unmittelbar verfügbar.

Die tiefe Kluft zwischen den von den Mitgliedstaaten geleisteten Hilfen ist zu einer Quelle der Reibung geworden: Nach Angaben des Kieler Instituts liegt Deutschland mit 17,7 Milliarden Euro an der Spitze, gefolgt von Dänemark mit 8,4 Milliarden Euro und den Niederlanden mit 4,4 Milliarden Euro. Dagegen liegen drei der größten Länder weiter zurück: Italien (0,67 Milliarden Euro), Frankreich (0,64 Milliarden Euro) und Spanien (0,33 Milliarden Euro). Paris hat die Methodik des Instituts angefochten und argumentiert, dass sich seine bilateralen Spenden auf 2,61 Milliarden Euro belaufen und damit weit hinter denen Berlins zurückbleiben.

Parallel dazu hat die Tschechische Republik eine Initiative zur Beschaffung von 800 000 Artilleriegranaten von Nicht-EU-Herstellern gestartet, die in einem beschleunigten Zeitrahmen an Kiew geliefert werden könnten. Laut Präsident Petr Pavel wurde das Projekt, das außerhalb der EPF durchgeführt wird, von 18 Ländern befürwortet.

Premierminister Petr Fiala senkte jedoch später die Zahl auf 300 000 Schuss.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Treffen in Prag: Tschechien und Frankreich wollen Militärhilfe für Ukraine verstärken

EU-Bericht: 18 Prozent des europäischen Gases kommen immer noch aus Russland

USA und Großbritannien sagen weitere Hilfen für die Ukraine zu