EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader

Finden Sie uns

WERBUNG

Russland überschwemmt Redaktionen mit Fake News, um Faktenprüfer zu überfordern

Auf diesem Foto sind Seiten aus dem Bericht des Global Engagement Center des US-Außenministeriums zu sehen, der am 5. August 2020 veröffentlicht wurde.
Auf diesem Foto sind Seiten aus dem Bericht des Global Engagement Center des US-Außenministeriums zu sehen, der am 5. August 2020 veröffentlicht wurde. Copyright Jon Elswick/AP
Copyright Jon Elswick/AP
Von James Thomas
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

In einem neuen Bericht heißt es, Russland würde mit einer sogenannten "Operation Overload" Fake News über Nachrichtenredaktionen verbreiten.

WERBUNG

Pro-russische Akteure überschwemmen Journalisten gezielt mit Fake News, um die Verifizierungsressourcen zu verknappen und die Reichweite der Desinformation zu erhöhen, so eine neue Studie.

Das finnische Software- und Methodikunternehmen Check First, das den Bericht veröffentlicht hat, nennt es "Operation Overload". Dabei handelt es sich um anonyme pro-russische Akteure, die in einer koordinierten Kampagne Journalisten kontaktieren, um sie dazu zu bringen, mutmaßliche Fake News zu verifizieren.

Die Masche beruht auf dem einfachen Prinzip, dass "jede Publicity eine gute Publicity ist".

Die Verifizierungsanfragen richten sich in der Regel an die Ukraine, Frankreich und Deutschland und erfolgen in Form von E-Mails und Erwähnungen in den sozialen Medien.

Operation Overload hat bisher mehr als 800 Nachrichtenorganisationen in Europa und darüber hinaus mit rund 2.400 Tweets und mehr als 200 E-Mails angegriffen. Telegram hat ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt, da die meisten der an Journalisten gesendeten Links sie zu der Messaging-App führten.

Check First fand heraus, dass in den letzten Monaten mehr als 250 Faktenchecks veröffentlicht wurden, in denen die für die Operation Overload erstellten Falschnachrichten erwähnt wurden.

Der Absender einer in dem Bericht zitierten E-Mail gibt sich beispielsweise als besorgter Bürger aus, der angeblich verdächtige Behauptungen in russischen Medien gesehen hat und die Journalisten bittet, sich diese anzuschauen.

In einer anderen macht der Absender deutlich, dass er möchte, dass alle Faktenüberprüfungen weit verbreitet werden, damit sie von so vielen Menschen wie möglich gesehen werden können.

Dies beweist das Ziel von Operation Overload, ein größeres Publikum zu erreichen, unabhängig davon, ob die Geschichte entlarvt wird oder nicht, so Check First.

Förderung der "militärischen Agenda" des Kremls

Die Täter nutzen das, was Check First als "Inhaltsverschmelzung" bezeichnet, bei der sie verschiedene Arten von Inhalten vermischen, um eine glaubwürdige, vielschichtige Geschichte zu schaffen.

Die Medienflut erzeugt bei den Journalisten ein falsches Gefühl der Dringlichkeit, was zum Erfolg des Plans führt.

"Die Operation dient sowohl der inländischen Propaganda als auch der FIMI [ausländische Einmischung und Informationsmanipulation]", so Check First. "Während sich unser Bericht hauptsächlich auf Letzteres konzentriert, ist es wichtig anzuerkennen, dass die betrachteten gefälschten Inhalte von russischen Social-Media-Plattformen stammen und sich auf russischsprachigen Websites und Blogs, einschließlich staatlicher Medien, mit dem offensichtlichen Ziel verbreiten, die militärische Agenda des Kremls beim lokalen Publikum zu fördern".

Ein Großteil der Fake News wird in Form von Videos verbreitet, um die im Westen lebenden ukrainischen Flüchtlinge zu diskreditieren.

Dieses Video zum Beispiel nutzt Euronews, um die Geschichte zu verbreiten, dass ein ukrainischer Schönheitssalon in Polen seine Kunden Mückenstichen aussetzt, um sie beim Abnehmen zu unterstützen.

The false video uses Euronews' logo
The false video uses Euronews' logoCheck First

Eine umgekehrte Bildersuche zeigt, dass das Filmmaterial aus einem YouTube-Video stammt, das 2021 ausgestrahlt wurde und in dem eine Polin in Danzig verhaftet wird. Es hat überhaupt nichts mit der Ukraine oder Ukrainern zu tun.

Ein anderes Video, das fälschlicherweise Euronews zugeschrieben wird, verwendet alte Aufnahmen des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Philippe Aghion, um über die sich angeblich verschärfende Wirtschaftskrise in Frankreich zu sprechen.

Wie geht es weiter mit der Faktenüberprüfung?

Auch wenn es den Anschein hat, dass die Wirksamkeit von Faktenchecks in Frage gestellt wurde, fordert Check First Journalisten auf, wachsam zu bleiben und ihre Anstrengungen zu verdoppeln, um gegen irreführende Inhalte vorzugehen.

Das Unternehmen ermutigt Journalisten, die Identität von Personen zu überprüfen, die sich per E-Mail oder über soziale Medien mit ihren Anliegen an sie wenden.

WERBUNG

"Wenn Sie E-Mails oder Direktnachrichten erhalten, besonders wenn sie auf "Kreml-Propaganda" anspielen, seien Sie vorsichtig bei unaufgeforderten E-Mails und Direktnachrichten, die Links oder Anhänge mit Bezug zur Ukraine, Russland oder anderen politisch sensiblen Themen enthalten", so Check First.

Faktenprüfer werden dazu ermutigt, medienübergreifend zusammenzuarbeiten, um Muster und potenzielle koordinierte Bemühungen zu erkennen und so das kollektive Bewusstsein und die Reaktion zu verbessern.

Check First schlägt außerdem vor, dass Medienunternehmen ihre Cybersicherheitsschulungen und bewährte Praktiken verbessern, z. B. die Meldung verdächtiger E-Mails,

"Trainieren Sie Ihr Team darin, die Verschmelzung von Inhalten zu erkennen, bei der verschiedene Arten von manipulierten Inhalten kombiniert werden, um eine überzeugendere falsche Darstellung zu schaffen", heißt es. "Dazu gehört auch zu verstehen, wie verwandte Videos, Bilder und Texte auf mehreren dubiosen Kanälen entdeckt oder von verdächtigen Konten in sozialen Medien gepostet werden können."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Sind 97 % der Bezieher des spanischen Grundeinkommens Migranten?

Faktencheck: Macht ein überdimensionales Kreuz den Stimmzettel ungültig?

Fakten-Check: Baut die EU eine europäische Armee auf?