Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Eine Reise durch die europäische Elektroauto-Krise: die ungewisse Zukunft des Audi-Werks in Brüssel

Der Q8 e-tron SUV kostet in Belgien rund 8à Tausend Euro
Der Q8 e-tron SUV kostet in Belgien rund 8à Tausend Euro Copyright  Audi
Copyright Audi
Von Vincenzo Genovese
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Audi-Werk Brüssel wird ein 80.000 Euro teurer Elektro-SUV gebaut, der für Europäer zu teuer ist. Nach 2025 soll die Produktion verlagert werden, wahrscheinlich nach Mexiko

WERBUNG

Der Fall dieses Werks in der belgischen Gemeinde Forest, das seit 1949 Volkswagen-Modelle herstellt und mit modernster, emissionsarmer Technologie renoviert wurde, scheint ein Hinweis auf einen Trend zu sein, der bereits im Gange ist. Europäische Fabriken, die Elektroautos produzieren, sind im Vergleich zur Nachfrage auf dem EU-Markt zu teuer.

„Autohersteller haben alles auf große, sehr luxuriöse und sehr teure Modelle gesetzt, die sich die europäischen Bürger nicht leisten können“
Hillal Sor
Allgemeiner Gewerkschaftsbund Belgiens (ABBV-FGTB)

Eine stillgelegte Fabrik

Audi wird daher die Produktion einstellen und das Werk verkaufen. Wie Peter D'hoore, Kommunikationsdirektor des Werks, Euronews erklärt, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird das Werk für die Produktion anderer Modelle oder Komponenten des Volkswagen-Konzerns umgebaut, oder es wird an andere Automarken verkauft. Beides ist kompliziert, denn die Angebote werden als unzureichend angesehen.

Nur ein potenzieller Investor hat sich bereit erklärt, sein Angebot zu überarbeiten, und er wird nun etwas Zeit dafür haben. Für uns ist es wichtig, dass so viele Menschen wie möglich an diesem Standort beschäftigt bleiben", sagt D'hoore, ohne zu sagen, wohin die Produktion verlagert werden soll.**

Die Gewerkschaften sind auf dem Kriegspfad: Sie fordern, dass das Unternehmen nicht an den Meistbietenden verkauft, sondern an denjenigen, der die meisten Arbeitsplätze garantiert.

Sie kündigen weitere Streiks an, nach dem Streik, der am 16. September die Stadt Brüssel lahmgelegt hat, und kritisieren die Strategien der europäischen Autoindustrie, die sich beim Übergang zu Elektroautos auf große und teure Modelle konzentriert hat, die für den Normalbürger unerschwinglich sind: Der Listenpreis des elektrischen Geländewagens Q8 e-tron, dem Spitzenmodell von Audi, das in Forest gebaut wird, liegt bei 80.000 Euro.

"Die Autohersteller wollten sofort große Gewinne mit Elektrofahrzeugen machen und akzeptierten nicht, dass die Übergangsphase weniger Dividenden und Gewinne bringen würde", sagt Hillal Sor vom Allgemeinen Gewerkschaftsbund Belgiens (ABBV-FGTB) gegenüber Euronews.

Also haben sie sich für große, luxuriöse und teure Modelle entschieden, die sich die Europäer nicht leisten können. Jetzt haben wir also eine Überproduktion in Europa, und deshalb wollen Konzerne wie Volkswagen Fabriken in Belgien und Deutschland schließen".

Die Verkaufszahlen scheinen ihm Recht zu geben: In den ersten acht Monaten des Jahres 2024 wurden in der EU 902.000 batteriebetriebene Elektroautos gekauft, das sind nur 12,6 Prozent der Gesamtzahl, während Benziner weiterhin die meistverkauften Fahrzeuge sind.

Krise und (mögliche) Lösungen

Die Perspektive der belgischen Gewerkschaften besteht jedoch nicht darin, den ökologischen Wandel zu verlangsamen und zur Produktion von Autos mit Verbrennungsmotor zurückzukehren. Vielmehr fordern sie mehr öffentliche Mittel für den Sektor, wie aus einem runden Tisch hervorging, an dem mehrere Gewerkschaften mit vier Europaabgeordneten der Fraktion der Sozialdemokraten diskutierten.

Bei der ersten Plenarsitzung im Oktober in der Euro-Kammer in Straßburg werden sie genau über die Krise des Automobilsektors und ihre möglichen Lösungen diskutieren, zwischen Zöllen auf chinesische Elektroautos, die viel billiger sind als europäische, und Investitionsprojekten, die schwer zu realisieren sind.

"Wir brauchen wirklich einen viel ehrgeizigeren Plan zur Reindustrialisierung. Nicht nur durch Zölle und protektionistische Maßnahmen", sagted ie belgische Europaabgeordnete Estelle Ceulemans, eine der vier, die das Audi-Werk besuchten, gegenüber Euronews.

Um europäische und ausländische Unternehmen wirklich dazu zu ermutigen, zu investieren und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, müssen wir auf der steuerlichen Seite eingreifen, aber auch bei der Ausbildung von Arbeitnehmern und der Forschung und Entwicklung neuer Technologien".

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Verbot von Verbrennungsmotoren: Italien fordert eine baldige Überprüfung

Krise in der Autoindustrie: Deutschland will keinen 'Zollkrieg' mit China wegen E-Autos

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab