Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Krise in der Autoindustrie: Deutschland will keinen 'Zollkrieg' mit China wegen E-Autos

Der deutsche Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck.
Der deutsche Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck. Copyright  Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Mascha Wolf mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Deutschlands Automobilindustrie steckt in der Krise - vor allem, wenn es um Elektromobilität geht. Einen Zollstreit mit dem größten Konkurrenten China will Wirtschaftsminister Robert Habeck jedoch verhindern.

WERBUNG

Die deutsche Autoindustrie steckt mitten in einer Krise, besonders im Bereich der Elektrofahrzeuge. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte am Montag zu einem Autogipfel geladen, bei dem er mit Spitzenvertretern von Volkswagen, BMW, Mercedes, Tesla und Zulieferern wie Bosch über die Zukunft der Branche sprechen will. Auch die Gewerkschaft IG Metall ist in die Gespräche eingebunden.

Habeck machte deutlich, dass er Schutzzölle auf Elektroautos aus China ablehnt. "Ich bin kein Fan von Zöllen, von Ausgleichszöllen, weil das wahrscheinlich zu Gegenmaßnahmen führen wird und uns in einen Zollstreit, vielleicht einen (Handels-)Krieg mit China verwickeln wird", so Habeck. Stattdessen dringt der Minister auf eine politische Lösung, um die deutsche Autoindustrie zu stabilisieren.

Umstieg auf Elektromobilität bleibt Ziel

Die Krise spitzt sich zu, weil chinesische Hersteller dank hoher Subventionen ihre Elektrofahrzeuge zu günstigen Preisen anbieten können, was deutschen Autobauern wie Volkswagen und BMW große Konkurrenz bereitet. Einige Hersteller erwägen bereits, Produktionsstätten zu schließen, um aus der Verlustzone zu kommen.

Um den Kauf von Elektroautos anzukurbeln, prüft Habeck die Einführung neuer Anreize, Steuervorteile für Elektrodienstwagen traten bereits in Kraft.

Trotz Forderungen aus der Autoindustrie, die geplanten CO2-Grenzwerte zu lockern, bleibt Habeck bei seinem Ziel, den Umstieg auf Elektromobilität voranzutreiben. Das geplante Aus für Verbrennerfahrzeuge ab 2035 stehe nicht zur Debatte, betonte der Minister. Vielmehr müsse die Branche Wege finden, den Wandel zu beschleunigen, ohne die Unternehmen in die Insolvenz zu treiben.

Habeck betonte die Notwendigkeit einer langfristigen Lösung und warnte davor, dass kurzfristige Lösungen die Branche möglicherweise eher an den Rand des Zusammenbruchs bringen könnten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tarifverhandlungen gescheitert: VW drohen Warnstreiks ab Dezember

Schon im Wahlkampfmodus? Scholz, Lindner, Habeck: 3 Pläne für Deutschlands Wirtschaft

Großkundgebung in Italien: Mitarbeiter der Automobilbranche besorgt über Zukunft