Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welches EU-Land verbraucht am meisten leichte Plastiktüten?

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Zahl der in der EU gekauften leichten Plastiktüten ist schwindelerregend - fast 30 Milliarden allein im Jahr 2022. Ihre Verwendung nimmt jedoch rasch ab. Welche Länder verbrauchen am meisten, und welche sind am umweltfreundlichsten?

WERBUNG

Die EU-Mitgliedstaaten haben in den vergangenen zehn Jahren schrittweise Maßnahmen ergriffen, um die Verwendung von leichten Plastiktüten zu verringern. Dazu gehören die Erhebung zusätzlicher Gebühren und die Förderung der Verwendung kompostierbarer und biologisch abbaubarer Alternativen.

Obwohl diese Maßnahmen das Problem nicht vollständig gelöst haben, haben sie sich als wirksam erwiesen: Laut einem am Dienstag veröffentlichten Eurostat-Bericht kaufen die EU-Bürger heute rund 30 Prozent weniger leichte Plastiktüten als 2018.

Der Gesamtverbrauch ist jedoch weiterhin signifikant hoch. Allein im Jahr 2022 wurden EU-weit fast 30 Milliarden leichte Plastiktüten gekauft, im Durchschnitt mehr als 66 Tüten pro Person.

Litauer kaufen fast eine Tüte pro Tag, Belgier fast keine im Jahr

Litauen verzeichnete mit 249 den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch, gefolgt von Lettland (193) und Tschechien (185).

Mit nur vier Tüten pro Kopf meldete Belgien die niedrigste Verbrauchsrate, gefolgt von Polen (7) und Portugal (13).

Verbrauch von leichten Plastiktüten, 2022
Verbrauch von leichten Plastiktüten, 2022 Eurostat

Was sind leichte Plastiktüten und welche Auswirkungen haben sie?

Leichte Plastiktüten sind weniger als 50 Mikrometer dick und werden normalerweise für den Transport kleiner Mengen von Lebensmitteln verwendet.

Sie haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Es dauert Jahrhunderte, bis sie sich zersetzen. Und sie zerfallen in Mikroplastik, das in die Nahrungskette von Mensch und Tier gelangt.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kampf gegen den Plastikmüll: Schaffen 176 Staaten in Genf einen Deal?

Olivenöl, Milch und Getreide: Wie haben sich die Lebensmittelpreise 2024 EU-weit verändert?

Italien Schlusslicht der EU: Ein Drittel der Absolventen bleibt nach drei Jahren ohne Job