Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Aufgedeckt: Die Spitzenverdiener im neuen Europäischen Parlament

Das Europäische Parlament in Straßburg
Das Europäische Parlament in Straßburg Copyright  Jean-Francois Badias/AP Photo
Copyright Jean-Francois Badias/AP Photo
Von Jack Schickler & Gregoire Lory
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine neue Studie listet EU-Abgeordnete auf, die Geld von Landwirtschaftslobbys und der Automobilbranche erhalten - und gleichzeitig in denselben Politikbereichen tätig sind.

WERBUNG

Rund 30 % der 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments verdienen laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie massiv durch Nebeneinkünfte. Insgesamt über 6,3 Millionen Euro pro Jahr verdienen sie zusätzlich zu ihrem Abgeordnetengehalt.

Die Studie von Transparency International EU zeigt, dass die Abgeordneten für Lobbygruppen in der Landwirtschaft, für Beratungen der Automobil- und Finanzbranche arbeiten - die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Interessen verschwimmen.

Angeführt wird die Liste von Gheorghe Piperea (Rumänien/Europäische Konservative und Reformisten), der schätzungsweise 657.000 Euro pro Jahr an Nebeneinkünften erzielt - hauptsächlich durch die von ihm gegründete Anwaltskanzlei.

Auf den weiteren Plätzen folgen der französische Arzt Laurent Castillo und der Italiener Roberto Vannacci, dessen politisches Buch Il Mondo Al Contrario aus dem Jahr 2023 ein überraschender und offenbar lukrativer Erfolg war.

Diese zusätzlichen Zahlungen kommen zu den Leistungen hinzu, die alle Abgeordneten des Europäischen Parlaments bekommen: ein Grundgehalt von 124.000 Euro, eine Aufwandsentschädigung von 59.400 Euro und Sitzungsgelder in Höhe von 52.800 Euro.

Es ist den Abgeordneten erlaubt, Nebentätigkeiten auszuüben, doch müssen sie diese nach den Regeln, die im Zuge des als Qatargate bekannten Lobbyskandals verschärft wurden, öffentlich bekannt geben.

Transparency International ist jedoch nicht primär über die Höhe der Einkünfte der Abgeordneten besorgt, sondern vielmehr über die Möglichkeit, dass diese mit den normalen Arbeitsplätzen kollidieren könnten.

"Nach den internen Vorschriften des Parlaments haben MdEP nicht das Recht, bezahlte Lobbyarbeit zu betreiben", erklärte Raphaël Kergueno, leitender politischer Mitarbeiter der Organisation, gegenüber Euronews.

"Aber", fügte er hinzu, "die Unklarheit dieser Regel bedeutet, dass es dem Ermessen jedes einzelnen Politikers überlassen bleibt, zu sagen, ob ein Interessenkonflikt vorliegt oder nicht".

In seiner Untersuchung werden Fälle wie Stefan Köhler (Deutschland/Europäische Volkspartei) und Christine Singer (Deutschland/Renew) beschrieben, die jeweils mehrere Tausend Euro pro Monat vom Bayerischen Bauernverband verdienen, der die Interessen der regionalen Land- und Forstwirtschaft vertritt, während sie gleichzeitig in den Landwirtschafts- und Umweltausschüssen des Parlaments sitzen.

Filip Turek (Tschechien/Patrioten) gibt an, als freiberuflicher Berater in der Automobilindustrie 10.000 Euro im Monat zu verdienen - ein Sektor, über den er auch in seiner Arbeit als Europaabgeordneter viel spricht, nachdem er während einer kürzlichen Plenarsitzung des Parlaments zu diesem Thema interveniert hat.

Einige Abgeordnete sagen, es sei wichtig, den Bezug zur realen Welt zu behalten.

"Es ist unabdingbar, eine Verbindung zur Realität zu halten, um kein abgehobener Repräsentant zu sein", sagte Castillo gegenüber Euronews in einer per E-Mail übermittelten Erklärung.

Es gebe keinen Widerspruch zwischen dem Kampf für eine bessere Gesundheitspolitik im Parlament und seinem lebenslangen Ziel, sich als Arzt um andere zu kümmern, sagte er.

Monika Hohlmeier (Deutschland/EVP), die für ihre Arbeit für den multinationalen Agrar- und Energiekonzern BayWa rund 75.000 Euro im Jahr verdient, hatte zuvor ähnlich argumentiert und Euronews mitgeteilt, dass Europaabgeordnete "nicht nur im politischen Raum aktiv sind", sondern sich auch in Wirtschaft und Gesellschaft engagieren sollten.

Andere argumentieren, dass es keinen Konflikt mit ihren alltäglichen Pflichten gibt.

Charles Goerens (Luxemburg/Renew Europe) verdient 43.000 Euro als unabhängiger Verwalter bei Foyer Finance, einem Unternehmen, das Anteile an Investment- und Versicherungsgesellschaften hält. Er merkt jedoch an, dass er in parlamentarischen Ausschüssen sitzt, die sich mit Landwirtschaft und Verfassungsfragen befassen und nicht mit der Regulierung des Finanzsektors.

"Es gibt nicht die geringste Einmischung" in seine Rolle als Europaabgeordneter, so Goerens gegenüber Euronews, "sonst hätte ich meine Tätigkeit eingestellt".

Kergueno ist von dieser Art der Rechtfertigung nicht immer überzeugt - er weist darauf hin, dass ein Europaabgeordneter Fragen zu einem bestimmten Thema einreichen oder versuchen kann, seine Kollegen zu beeinflussen, auch wenn er nicht direkt an der Arbeit des entsprechenden Ausschusses beteiligt ist.

Er würde sicherlich gerne ein Regelwerk mit mehr Biss sehen.

"Erklärungen müssen proaktiv vom Europäischen Parlament oder besser noch von einer externen Stelle überprüft werden ... Es müssen auch Sanktionen für Verstöße gegen den Verhaltenskodex vorgesehen werden", so Kregueno.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europäisches Parlament gibt Nominierungen für LUX-Publikumsfilmpreis 2025 bekannt

Europäisches Parlament bekräftigt Unterstützung für die Ukraine und kritisiert Orbáns Friedensmission

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft