Reine Benzinfahrzeuge halten immer noch den größten Einzelanteil in der EU, aber im Jahr 2023 waren immerhin 48,3 % der insgesamt 10,7 Millionen in der EU neu zugelassenen Fahrzeuge Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Im Jahr 2023 sind 48,3 % der 10,7 Millionen in der EU neu zugelassenen Autos Hybrid- und Elektrofahrzeuge gewesen.
Nach den neuesten Eurostat-Zahlen kommt dieser Anteil fast an die 48,8 % ran, die auf die traditionellen Benzin- und Dieselfahrzeuge entfallen.
Auch die Zahl der rein batteriebetriebenen Elektro-Pkw in den EU-Ländern lag im Jahr 2023 bei über 4,4 Millionen, was etwa 88-mal höher war als 2013 und 12-mal höher als 2018.
Dennoch behielten reine Benzin-Pkw mit 34,5 % den größten Einzelanteil. An zweiter Stelle lagen benzinbetriebene Elektroautos ohne Plug-in-Hybridantrieb mit 21,1 %.
Auf reine Batterie-Elektroautos entfielen 14,5 %, womit sie die reinen Dieselfahrzeuge mit 14,3 % überholten.
Welche EU-Länder sind führend beim Kauf von Hybrid- und Elektroautos?
In den vergangenen fünf Jahren hat Zahl der Neuzulassungen in der gesamten EU zugenommen.
In neun EU-Ländern lag der Anteil der Hybrid- und Elektro-Pkws bei den Neuzulassungen im Jahr 2023 bei über 50 %.
Finnland war in der EU Platz 1 bei der Einführung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen: 78 % der Neuzulassungen waren Hybrid oder E-Autos, davon 44 % Hybrid und 34 % Elektrofahrzeuge.
Schweden folgte mit 69 %, davon 30 % Hybrid- und 39 % Elektrofahrzeuge. Die Niederlande verzeichneten insgesamt 68 %, mit 37 % Hybrid- und 31 % Elektrofahrzeugen.
Dagegen verzeichnete Bulgarien mit 7 % den geringsten Anteil, gefolgt von Tschechien mit 20 % und Kroatien mit 28 %.