Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welches Land hat 2023 am meisten in die Raumfahrt investiert?

Die weltweiten öffentlichen Investitionen in die Raumfahrt erreichen im Jahr 2023 einen Rekordwert von 106 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 11 % gegenüber 2022 entspricht.
Die weltweiten öffentlichen Investitionen in die Raumfahrt erreichen im Jahr 2023 einen Rekordwert von 106 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 11 % gegenüber 2022 entspricht. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & video by Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Luxemburg bleibt Europas größter Investor in die Raumfahrt. Im Jahr 2023 übertstiegen außerdem die militärischen Ausgaben für die Raumfahrt zum ersten Mal die zivilen Raumfahrtbudgets.

WERBUNG

Die weltweiten öffentlichen Investitionen in die Raumfahrt haben im Jahr 2023 einen Rekordwert von 106 Milliarden Euro erreicht. Das entspricht einem Anstieg 11 % gegenüber dem Vorjahr.

In Europa beliefen sich die Gesamtmittel auf 11,9 Milliarden Euro, was einen bescheidenen Anstieg des Anteils an den weltweiten Raumfahrtinvestitionen um 1 % bedeutet.

Nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation überstiegen im vergangenen Jahr die militärischen Ausgaben für die Raumfahrt die zivilen Raumfahrtbudgets - zum ersten Mal seit den 1990er Jahren. Die Verteidigungsausgaben für die Raumfahrt werden voraussichtlich schneller wachsen als die zivilen Ausgaben. Ersten Schätzungen zufolge werden diese im Jahr 2024 53 % des weltweiten Raumfahrtbudgets ausmachen.

Die USA dominieren mit 64 % des Gesamtbudgets weiterhin die weltweiten Raumfahrtinvestitionen. China hat mit langfristigen Programmen sowohl im zivilen als auch im Verteidigungsbereich seinen Anteil von geschätzten 2 % im Jahr 2000 auf 12 % im Jahr 2023 gesteigert.

An dritter Stelle steht Europa, das im Jahr 2023 11 % des globalen Raumfahrtbudgets ausgemacht hat.

Wie hoch ist der BIP-Anteil der Raumfahrtinvestitionen der EU-Länder?

Luxemburg ist nach wie vor der führende europäische Investor in die Raumfahrt und wendet 0,135 % seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für diesen Sektor auf. Im weltweiten Vergleich liegt das Land an dritter Stelle hinter den USA (0,262 %) und Russland (0,169 %). In Europa folgen auf Luxemburg Frankreich, das 0,167 % seines BIP investiert, Italien mit 0,103 % und Belgien mit 0,095 %.

Andererseits sind die privaten Investitionen in die Raumfahrt im Jahr 2023 weiter zurückgegangen, und zwar um 32 % im Vergleich zu 2022. Auch Europa verzeichnete 2023 einen Rückgang um 14 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei private Raumfahrtunternehmen knapp 980 Mio. EUR erhielten.

Obwohl die USA für den größten Teil des weltweiten Rückgangs im Jahr 2023 verantwortlich sind, zieht ihr Raumfahrtsektor mit 60 % weiterhin den größten Anteil der Investitionen an, gefolgt von Europa mit 16 % und China mit 9 %.

Wie war der Stand der Raumfahrtaktivitäten im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 gab es 221 Orbitalstarts, was einem Anstieg von 18 % gegenüber 2022 entspricht. Dabei waren insgesamt 212 Starts erfolgreich.

Mehr als die Hälfte der Starts wurde von den USA durchgeführt, 96 davon von SpaceX.

Auf China entfielen 30 % mit 67 Starts, ein Anstieg um 5 % gegenüber 2022, und Russland führte 19 Starts durch.

Der europäische Startdienstleister führte 2023 drei Starts durch, darunter die erste europäische Mission zum Jupiter, die erforschen sollte, ob in den Ozeanen der drei Monde des Planeten - Kallisto, Europa und Ganymed - Leben möglich wäre.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Flugreisen: Welcher ist der verkehrsreichste Flughafen in Europa?

Unsichere geopolitische Zukunft: EU-Militärausgaben steigen

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen