Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Portugal: Bargeld vergraben - Millionen Euro vernichtet

Im Carregado-Komplex der Bank von Portugal befinden sich durch Feuchtigkeit verdorbene, verkohlte und zerkleinerte Banknoten
Im Carregado-Komplex der Bank von Portugal befinden sich durch Feuchtigkeit verdorbene, verkohlte und zerkleinerte Banknoten Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Joana Mourão Carvalho & Christoph Debets
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Jahr 2024 wurden mehr als 1,7 Millionen Euro an nicht umlauffähigen Banknoten von der Zentralbank eingezogen - eine Rekordsumme. Viele Menschen vergraben Bargeld, um in Notsituationen darauf zurückgreifen zu können.

WERBUNG

Geld vergraben. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass die Bank von Portugal in den letzten zehn Jahren 317.000 beschädigte Banknoten im Wert von 13,8 Millionen Euro ersetzen musste, die von Personen eingereicht wurden, die ihr Geld wiederhaben wollten.

"Die Banknoten sind durch Feuchtigkeit beschädigt, und die meisten von ihnen sind beschädigt, weil die Leute sie in der Erde vergraben haben. Die Feuchtigkeit der Erde und das Ungeziefer in der Erde führen dann dazu, dass die Banknoten verderben", erklärt José Luís Ferreira, Koordinator des operativen Bereichs Bargeld der Banco de Portugal, gegenüber Euronews.

Obwohl es sich in den meisten Fällen um vergrabene Geldscheine handelt, kennt die Kreativität der Menschen, wenn es darum geht, Geld zu verstecken, keine Grenzen. Manche Leute verstecken es in Mikrowellen, Kaminen oder sogar in Klärgruben.

Für José Luís Ferreira kann diese Praxis mit dem mangelnden Vertrauen in die Banken zusammenhängen oder mit der Möglichkeit, in einer Notsituation Bargeld zur Hand zu haben. "Die Menschen glauben, dass das Verstecken von Banknoten ihr Eigentum vor Diebstahl und anderen Unbilden schützt. Diese Praxis hat bei weniger gebildeten Menschen nach wie vor großes Gewicht", glaubt er.

Allein im Jahr 2024 wurden mehr als 40.000 Banknoten, vor allem 20 Euro-Scheine (19.983) und 50 Euro-Scheine (11.993), mit einem Gesamtwert von mehr als 1,7 Millionen Euro umgetauscht, der höchste Wert seit 2014.

Notas valorizadas (em Valor) entre 2014 e 2024
Notas valorizadas (em Valor) entre 2014 e 2024 Banco de Portugal

Die Struktur des Bargeldumlaufs in Portugal wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie die Menschen ihre Ersparnisse aufbewahren. Das zeigt sich an der gestiegenen Anzahl der 20-Euro-Scheine.

Was den 50-Euro-Schein anbelangt, "ist es möglich, dass dies von der Tatsache ausgeht, dass die Menschen es vorziehen, Werte in größeren Stückelungen aufzubewahren und so den Platzbedarf für deren Lagerung zu reduzieren", erklärt der Koordinator des Bargeldbereichs der Zentralbank.

Die Pandemie hat die Zahl der verdorbenen Banknoten erhöht

In den vergangenen zehn Jahren war 2022 das Jahr mit der höchsten Anzahl an umgetauschten Banknoten: insgesamt 40.954 im Gegenwert von 1,5 Millionen Euro. Der Grund dafür steht in direktem Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, da in dieser Zeit das Horten von Bargeld zunahm.

Nach Beendigung der Pandemie gingen die Menschen, die zu Hause Banknoten gelagert hatten, die verdorben waren, zur Bank von Portugal, um sie umzutauschen.

Notas valorizadas (em Quantidade) entre 2014 e 2024
Notas valorizadas (em Quantidade) entre 2014 e 2024 Banco de Portugal

José Luís Ferreira erinnert sich auch daran, dass 2018 aufgrund der tragischen Brände Ende 2017 ein Spitzenjahr für die Banknotenrettung war. Damals wurden rund 32.000 Banknoten im Gesamtwert von 1.751.220 Euro umgetauscht.

Einer der Fälle, so erzählt der Leiter des Bargeldbereichs der Banco de Portugal, war der des Besitzers eines Holzsägewerks im Zentrum des Landes, der auf das Geld für die Löhne seiner Arbeiter in einem Safe gelagert hatte, der von den Flammen erfasst wurde.

Selbst wenn ein Tresor den Flammen standhält, können die sehr hohen Temperaturen die darin gelagerten Banknoten beschädigen. In dem beschriebenen Fall ging es um rund 40.000 Euro.

Wie werden die Anträge auf Umtausch von Banknoten geprüft?

Die Kriterien für die Bewertung von Banknoten sind auf Ebene der Eurozone standardisiert. Das bedeutet, dass alle Zentralbanken der Länder, die dem Euro beigetreten sind, verpflichtet sind, die gleichen Kriterien zu erfüllen.

"Die Fragmente, aus denen eine Banknote besteht, müssen mehr als 50 Prozent der Banknote ausmachen. Und diese Fragmente müssen erkennen lassen, dass sie zu echten Banknoten gehören. In diesen Fragmenten können unsere Techniker, die dafür geschult sind und eine spezielle Ausrüstung verwenden, nach den Sicherheitselementen suchen, die es ihnen ermöglichen zu beurteilen, ob das Fragment zu einer echten Banknote gehört oder nicht", erklärt José Luís Ferreira.

Zu diesem Zweck stützt sich das Technikerteam auf eine in Portugal entwickelte Software, die die Größe des übergebenen Banknotenstücks im Verhältnis zur Gesamtfläche schnell analysiert. Das Gerät ist in der Lage, mehrere Fragmente zu addieren und herauszufinden, welcher Prozentsatz der Banknote übrig geblieben ist.

Vorstellung der neuen 20-Euro-Banknoten. Frankfurt, 4. März 2015
Vorstellung der neuen 20-Euro-Banknoten. Frankfurt, 4. März 2015 AP Photo

Damit der Betrag zurückerstattet werden kann, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der Grund für den schlechten Zustand des Geldes mit der Beschreibung der Person übereinstimmt, die es abgegeben hat, denn im Falle eines Betrugs kann es zu keiner Rückerstattung kommen.

Es gibt auch Personen, die versuchen, die Techniker zu täuschen, um durch Fälschungen Geld zu verdienen. Stellt sich heraus, dass die Scheine nicht echt sind, wird die Information an die zuständigen Behörden weitergeleitet und das Geld beschlagnahmt.

"Wir haben hier oft Briefe erhalten, einige mehr, andere weniger ausgeklügelt, in denen behauptet wird, es handele sich um beschädigte Banknoten, um die Fälschung oder Verfälschung durch die Verschlechterung der Banknote zu verschleiern. Aber es ist schwierig für, unsere Prozesse zu durchlaufen. Es handelt sich um sehr robuste Kontrollverfahren, und ich kann mit absoluter Sicherheit garantieren, dass es uns gelingt, all diese Versuche, die Bank zur Auszahlung solcher Geldscheine zu verleiten, herauszufiltern", versichert der Koordinator des operativen Bereichs Bargeld der Banco de Portugal.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kasachstans digitale Wirtschaft: Fintech-Wachstum, bargeldlose Zahlungen und Cybersicherheit

Galeone San José: Bergung des milliardenschweren Schatzes beginnt

Italienischer Taucher entdeckt vor der sardischen Küste einen Schatz: antike römische Münzen