Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Österreich sperrt 24 Grenzübergänge zu Ungarn und der Slowakei

Lastwagen stehen auf der Straße zum Grenzübergang zwischen Ungarn und der Slowakei Schlange, nachdem die Slowakei die Grenzkontrollen wegen der Maul- und Klauenseuche verschärft hat, 27. März 2025
Lastwagen stehen auf der Straße zum Grenzübergang zwischen Ungarn und der Slowakei Schlange, nachdem die Slowakei die Grenzkontrollen wegen der Maul- und Klauenseuche verschärft hat, 27. März 2025 Copyright  Zoltan Mathe/MTI - Media Service Support and Asset Management Fund
Copyright Zoltan Mathe/MTI - Media Service Support and Asset Management Fund
Von Malek Fouda mit EBU
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Österreich sperrt 24 kleine Grenzübergänge zu Ungarn und der Slowakei ab, um die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern.

WERBUNG

Österreich hat einige Grenzübergänge zu Ungarn und der Slowakei geschlossen, um die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche einzudämmen.

Die Slowakei hat am Dienstag den Notstand ausgerufen, nachdem der Ausbruch der Seuche auf drei Bauernhöfen festgestellt wurde.

In Ungarn kam es am Mittwoch zum ersten Ausbruch seit 50 Jahren. Soldaten wurden daraufhin an Grenzposten stationiert, um den Virus einzudämmen.

Die Maul- und Klauenseuche, die für Menschen ungefährlich ist, befällt vor allem Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Zu den Symptomen der Krankheit gehören Fieber und Blasen im Maul der infizierten Tiere. Ausbrüche führen häufig zu Handelsbeschränkungen und zur Keulung bestimmter Tierbestände.

Die österreichischen Gesundheitsbehörden führen an den wenigen offenen Grenzübergängen zu Ungarn und der Slowakei strenge Kontrollen durch. Autos müssen einen Seuchenteppich überqueren, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Diese Maßnahme gilt auch für Fußgänger, die die Grenze zu Fuß überqueren.

Die Polizei durchsucht außerdem Fahrzeuge an den Grenzübergängen nach Fleischprodukten.

Die österreichischen Behörden geben an, dass sie ihre Polizeiressourcen an der Grenze konzentrieren, solange dieser Notfall andauert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bergdorf Blatten evakuiert: Dorf von Felssturz getroffen - Eine Person vermisst

Stimmungsmache gegen Ukraine: Österreichische Behörden decken russische Desinformationskampagne auf

Veto oder kein Veto in der EU? Kann das Einstimmigkeitsprinzip fallen?