Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Faktencheck: Welche Videos zeigen Le Pen wirklich nach ihrer Verurteilung?

Die französische Rechtsextremistenführerin Marine Le Pen nimmt an der nationalen Kundgebung der französischen Rechtsextremisten in der Nähe des Parlaments in Paris teil, 6. April 2025.
Die französische Rechtsextremistenführerin Marine Le Pen nimmt am 6. April 2025 an einer nationalen Kundgebung der französischen Rechtsextremisten in der Nähe des Parlaments in Paris teil. Copyright  Michel Euler/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Michel Euler/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von James Thomas
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In den sozialen Medien geht ein falsch betiteltes Video viral, dass die Unterstützung für Marine Le Pen nach ihrer Verturteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern zeigen soll. Andere Videos zeigen aber tatsächlich ihre Fans an diesem Tag. Euronews klärt auf.

WERBUNG

Auf X wurde ein Video verbreitet, das angeblich Marine Le Pen zeigt, wie sie nach einem Gerichtsurteil, das ihr die Kandidatur für ein öffentliches Amt für fünf Jahre untersagt, zahlreiche Fans in Paris begrüßt.

In dem Video ist zu sehen, wie die Vorsitzende der rechtsextremen Rassemblement National Fans begrüßt und Fotos mit ihnen macht. Die Bildunterschrift zu dem Video lautet: "Das französische Volk liebt Marine Le Pen und fordert, dass ihr "Schuldspruch" sofort aufgehoben wird!"

Dies ist eine Anspielung auf ihre Verurteilung Ende März wegen Veruntreuung von EU-Geldern.

Neben einer Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro und einer Gefängnisstrafe auf Bewährung (zwei Jahre auf Bewährung, die anderen beiden mit einer elektronischen Fußfessel) wurde Le Pen mit einem Verbot der Kandidatur für ein öffentliches Amt und einer so genannten "Unwählbarkeitsstrafe" belegt.

Das Verbot ist trotz ihrer Berufung gegen das Urteil sofort in Kraft getreten. Durch die Berufung konnten nur die Bewährungsstrafe und die Geldstrafe aufgeschoben werden. Dass das Verbot für öffentliche Ämter zu kandidieren sofort in Kraft getreten ist, ist relativ selten, teilten Experten EuroVerify mit.

Das Video wurde falsch betitelt.
Das Video wurde falsch betitelt. Euronews

Das weit verbreitete Video ist zwar echt, wurde jedoch falsch betitelt. Eine umgekehrte Bildersuche eines Standbilds aus dem Clip zeigt, dass Le Pen zwar tatsächlich von jubelnden Fans begrüßt wird, das Video jedoch aus dem April 2022 stammt - kurz vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen in jenem Jahr.

Es ist also irreführend zu behaupten, dass dieses Video Menschenmengen zeigt, die nach der Verurteilung Le Pens im Jahr 2025 auf die Straße gehen, um sie zu unterstützen.

Le Pen erhielt öffentliche Unterstützung - nur wann?

Es ist jedoch auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass viele Menschen Le Pen nach dem Gerichtsurteil unterstützt haben.

Der Account, der das falsch untertitelte Video geteilt hat, hat kürzlich auch ein ähnliches Video geteilt, auf dem Le Pen Fans in Paris begrüßt.

In diesem Video heißt es, dass sie nach einer Rede auf einer Kundgebung von Anhängern "umschwärmt" wurde.

Es stimmt mit einem anderen Video überein, das am selben Tag - dem 6. April, fast eine Woche nach ihrer Verurteilung - von Le Pens offiziellen Konten in den sozialen Medien geteilt wurde, was die Glaubwürdigkeit des Videos unterstreicht.

Nach ihrem Schuldspruch, bei dem auch andere Mitglieder der Rassemblement National verurteilt wurden, ist es Le Pen derzeit untersagt, bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 zu kandidieren.

Ein Pariser Berufungsgericht hat jedoch angekündigt, bis zum Sommer 2026 ein Urteil zu fällen, das einen Freispruch oder eine Abänderung des Urteils zur Folge haben könnte - sodass sich Le Pen vielleicht doch noch Hoffnungen machen kann, Frankreichs nächste Präsidentin zu werden.

Wenn das Berufungsgericht zu ihren Gunsten entscheidet, würde das Wiederaufnahmeverfahren im Jahr 2026 stattfinden und könnte einige Monate vor der Präsidentschaftswahl 2027 enden - was ihr genügend Zeit geben würde, ins Rennen zu gehen, wenn sie freigesprochen und das Verbot aufgehoben wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frankreich: Razzia in der Parteizentrale des rechten Rassemblement National

KI-Bild oder wahr? Weltkriegs-Krankenschwester und gefallene Soldaten

Erhalten Migranten in Portugal mehr Geld als Feuerwehrleute?