Langjährige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz haben die Verschwendung in allen Sektoren verringert.
Die Gesamtenergie in der EU - von Eurostat auch als verfügbare Bruttoenergie bezeichnet - ist 2023 um 4,1 % gesunken. Das entspricht etwa 380 Millionen Barrel Öl und erreicht damit einen Rekordtiefstand.
Langjährige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz haben die Verschwendung in allen Sektoren verringert. Mildere Winter haben den Heizbedarf gesenkt, und der Preisanstieg für fossile Brennstoffe im Ukraine-Krieg hat zu zusätzlichen Einsparungen geführt.
Einfach ausgedrückt: Europa schafft es, mit weniger mehr zu erreichen.
Die EU ist immer noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig (67 %), aber erneuerbare Energien liefern inzwischen 19,5 % der gesamten Energie in der EU, ein Anstieg um 31 % seit 2013 und nur noch einen Prozentpunkt weniger als Erdgas.
Skandinavische Länder wie Schweden, Finnland und Dänemark sind mit einem Anteil von 40-50 % erneuerbarer Energien an ihrem Energiemix führend in diesem Bereich.
Polen und die Tschechische Republik sind nach wie vor auf Kohle angewiesen, wo feste Brennstoffe immer noch etwa ein Drittel der Nachfrage decken.
Energieeinfuhren
Die EU produziert nur etwa 40 % der Energie, die sie verbraucht.
Die inländische Primärproduktion ist seit 2013 um fast 20 % zurückgegangen. Fast das gesamte Erdöl (95 %) und Erdgas (90 %) muss per Schiff oder Pipeline importiert werden.
Damit liegt die Energieabhängigkeit der EU bei 58,4 %, zwar unter dem Rekordwert von 2022, aber immer noch über dem Durchschnitt von 2010.
Norwegen (kein EU-Mitglied), die USA, Algerien, Katar und ein geringerer Anteil an Strom aus Russland bleiben die Hauptlieferanten von Öl und Gas.
Entwicklung des Verbrauchs
Betrachtet man die Aufschlüsselung, so verbraucht der Verkehr mit 32 % des Bedarfs am meisten Energie.
Die Haushalte folgen mit 26,3 %, während die Industrie 24,6 % verbraucht. Dienstleistungen und Landwirtschaft verbrauchen zusammen 9,1 % und die restlichen 8 % werden für nichtenergetische Zwecke wie Rohstoffe und Schmiermittel verwendet.
Die Dominanz des Verkehrssektors hat in den letzten drei Jahrzehnten zugenommen, was vor allem auf die Zunahme der Zahl der Autos auf den Straßen und die boomende Luftfahrtindustrie zurückzuführen ist.
Die Kraftstoffnachfrage im Straßenverkehr stieg zwischen 2021 und 2023 wieder an, liegt aber immer noch unter dem Höchststand von 2019, und der internationale Luftverkehr liegt immer noch 8 % unter dem Niveau vor der COVID.