Angesichts der Zunahme von Hassreden in EU-Ländern wie Portugal und Schweden stellt sich die Frage, wie sich die Online-Welt verhält.
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz - eine Organisation des Europarates - hat Schweden, Portugal, Kroatien und Lettland aufgefordert, stärker gegen Hassreden vorzugehen, die sich vor allem gegen Migranten, Roma, LGBTQ+ und Schwarze Menschen richten.
Diese Aufforderung erfolgt vor dem Hintergrund, dass laut der Europäischen Beobachtungsstelle für Online-Hass (EOOH) seit Anfang 2025 ein durchschnittlich mittleres Niveau von Online-Toxizität verzeichnet wurde.
Was ist Online-Toxizität?
Online-Toxizität umfasst unhöfliche, aggressive und erniedrigende Einstellungen und Verhaltensweisen, die auf Online-Plattformen gezeigt werden. Als toxisch eingestufte Inhalte gehen von Beschimpfungen bis hin zu offener Hassrede.
Der EOOH bewertet die Toxizität in vier verschiedenen Kategorien von sicher (Wert 0) bis hoch (Wert zwischen 0,8 und 1).
Der Toxizitätswert wird anhand von Listen mit hasserfüllten und anderen problematischen Wörtern und Sätzen ermittelt. Diese Listen wurden aus sozialen Medien zusammengestellt, und jedem Eintrag wurde eine Giftigkeitsstufe zusammen mit spezifischen Giftigkeitskategorien wie Sexismus, Rassismus und anderen zugewiesen.
April 2025 am toxischsten
Im April 2025 verzeichnete die Beobachtungsstelle mit einem Wert von 0,22 von 1 den höchsten Giftigkeitsgrad, der in diesem Jahr bisher festgestellt wurde.
Dieser Wert fällt in die mittlere Kategorie, in der Nachrichten als giftig eingestuft werden, ohne extrem zu sein.
Antisemitismus, romafeindliche Aussagen, Anti-LGBTQ+ und Sexismus
Im Mai dieses Jahres hatte Antisemitismus mit 0,34 den höchsten durchschnittlichen Giftigkeitswert, wobei 88 % der Beiträge von X (früher Twitter) stammten.
Die Europäische Beobachtungsstelle für Online-Hass analysierte im Mai mehr als 2,5 Millionen Nachrichten in 11 Sprachen auf sechs sozialen Medienplattformen.
Nach antisemitischen Kommentaren waren romafeindliche Inhalte die zweithäufigste Art von Online-Hassreden. Ein Wert von 0,30 zeigt, dass diese Gemeinschaft weiterhin im Visier von Online-Nutzern steht.
Die meisten Beiträge stammten von X (82 %), wobei Reddit (7 %) und TikTok (4 %) ebenfalls toxische Posts enthielten.
Anti-LGBTQ+ und anti-muslimische Narrative wiesen mit 0,29 bzw. 0,28 einen signifikanten Toxizitätswert auf, während flüchtlingsfeindliche Inhalte 0,23 erreichten.
Diese giftigen Inhalte wurden hauptsächlich auf X geteilt, zu 81 % bzw. 87 %.
Obwohl sexistische Inhalte mit 0,19 den niedrigsten durchschnittlichen Toxizitätswert aufwiesen, stellten diese Beleidigungen immer noch die größte Menge an toxischen Beiträgen dar, wobei die Beobachtungsstelle fast 3 Millionen Beispiele registrierte.
Frauenfeindliche Sprache dominierte den toxischen Diskurs.
Die Zahl der sexistischen Posts ist mehr als dreimal so hoch wie die Zahl der romafeindlichen Beiträge und mehr als doppelt so hoch wie die Zahl der Beiträge, die sich gegen LGBTQ+ Personen richten.