Junge EU-Bürger befürworten den Beitritt der EU-Kandidaten am stärksten, wenn alle Beitrittskriterien erfüllt sind, wobei die Ukraine besonders beliebt ist.
Mehr als die Hälfte der Befragten in der EU befürwortet eine weitere Erweiterung der Union, und fast jeder Zehnte befürwortet sie sogar sehr, wie die jüngste Eurobarometer-Studie zeigt.
In 23 Mitgliedstaaten sprechen sich mindestens 50 % der Befragten für eine künftige Erweiterung aus, wobei die Zustimmungswerte in Schweden (79 %), Dänemark (75 %) und Litauen (74 %) am höchsten sind.
Die Ukraine, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Moldawien, Serbien, Georgien, Albanien, Kosovo und die Türkei sind die zehn Länder, die der EU beitreten möchten.
Die Unterstützung ist unter jungen Menschen besonders groß.
Jüngere Befragte zwischen 15 und 24 Jahren sind am meisten dafür (67 %), gefolgt von den 25- bis 39-Jährigen (63 %).
Eine Mehrheit glaubt auch, dass ihr eigenes Land von einer künftigen Erweiterung profitieren würde.
Zu den am häufigsten genannten Vorteilen gehören ein stärkerer Einfluss der EU in der Welt (37 %), ein größerer Markt für EU-Unternehmen (37 %), mehr Arbeitsmöglichkeiten (31 %) und mehr Solidarität zwischen den Ländern (30 %).
Gleichzeitig äußerten die Befragten aber auch Bedenken. Die größte Sorge ist eine mögliche unkontrollierte Migration (40 %), gefolgt von Korruption und Kriminalität (39 %) und den finanziellen Kosten für die europäischen Steuerzahler (37 %).
Welche Unterschiede gibt es bei der Unterstützung für die EU-Beitrittsländer?
Etwas mehr als die Hälfte der Befragten in der EU befürwortet den Beitritt der Ukraine zur EU.
Das Beitrittsgesuch der Ukraine ist jedoch aufgrund des ungarischen Vetos ins Stocken geraten, das auch die Fortschritte der Republik Moldau behindert hat.
Nach der Ukraine ist Montenegro mit 51 % Zustimmung der EU-Befragten der beliebteste Beitrittskandidat in sieben Mitgliedstaaten.
Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Moldawien erhielten jeweils 48 % Unterstützung für ihren Beitritt.
Im Gegensatz dazu wurde die Türkei von keinem Mitgliedstaat als bevorzugter Kandidat für die EU-Mitgliedschaft genannt.
Weniger als zwei Fünftel der Befragten würden den Beitritt der Türkei unterstützen, selbst wenn sie die erforderlichen Kriterien erfüllen würde.