NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Wegen Datenschutz-Verstoß: Uber muss 290 Millionen Euro Strafe zahlen

Uber.
Uber. Copyright AP Photo/Jeff Chiu, File
Copyright AP Photo/Jeff Chiu, File
Von Anna Desmarais
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Uber ist am Montag von der niederländischen Datenschutzbehörde (DPA) zu einer Geldstrafe in Höhe von 290 Millionen Euro verurteilt worden.

WERBUNG

Uber ist in den Niederlanden zu einer Geldstrafe von 290 Millionen Euro verurteilt worden, weil das Unternehmen personenbezogene Daten von Fahrern in die Vereinigten Staaten übermittelt hat. Die niederländische Datenschutzbehörde stellte fest, dass Uber "sensible Informationen" über seine europäischen Fahrer, wie Taxilizenzen, Standortdaten und sogar medizinische Daten, gesammelt und auf Servern in den USA gespeichert hat.

"Uber übertrug die Daten an seine US-Datenbanken, ohne sie im Hinblick auf diese Übertragungen angemessen zu schützen", erklärte die Datenschutzbehörde (DPA) weiter.

Die DPA sieht diese Übermittlung als "schwerwiegenden Verstoß" gegen die Europäische Datenschutzgrundverordnung (GDPR) an. Diese Datenschutzgesetze verlangen von Unternehmen und Regierungen, personenbezogene Daten mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln", erklärte Aleid Wolsen, Vorsitzender der DPA, auf der Website der Behörde.

"Leider ist das außerhalb Europas nicht selbstverständlich. Man denke nur an Regierungen, die Daten in großem Umfang abgreifen können."

Geldstrafe "völlig ungerechtfertigt"

"Diese fehlerhafte Entscheidung und die außerordentliche Geldstrafe sind völlig ungerechtfertigt", erklärte ein Uber-Sprecher in einer E-Mail an Euronews Next.

Uber sagt, dass es die Datenschutzgrundverordnung (GDPR) drei Jahre lang eingehalten hat, nachdem zwischen den USA und der EU "große Unsicherheit" darüber herrschte, wie die Regeln angewendet werden würden. Das Problem geht laut Uber auf das Jahr 2020 zurück, als der EU-Gerichtshof feststellte, dass der derzeitige Rahmen für den Datentransfer zwischen der EU und den USA nicht mehr mit der Datenschutz-Grundverordnung übereinstimmt.

"Europäische und amerikanische Unternehmen standen fast drei Jahre lang ohne klare Richtlinien für den transatlantischen Datenverkehr da", heißt es in einer Erklärung der Computer & Communications Industry Association (CCIA Europe) zur Unterstützung von Uber. Die Europäische Kommission löste die Situation im Juli 2023, indem sie eine Erklärung herausgab, die besagt, dass die Vereinigten Staaten genügend Schutz für europäische Daten bieten.

Uber sagte, dass es keine Änderungen an der Art und Weise vornehmen müsse, wie es Daten in den USA speichert, wenn dieses Urteil gefällt wird. "Rückwirkende Geldbußen durch Datenschutzbehörden sind besonders besorgniserregend, da genau diese Behörden es versäumt haben, in dieser Zeit erheblicher Rechtsunsicherheit und in Ermangelung eines klaren Rechtsrahmens hilfreiche Ratschläge zu erteilen", sagte Alexandre Roure, CCIA Europe's Head of Policy, in einer per E-Mail übermittelten Erklärung.

Für die CCIA bedeuten rückwirkende Geldbußen Rechtsunsicherheit für alles, was zwischen 2020 und 2023 online passiert; von Videokonferenzen bis hin zur Abwicklung von Online-Zahlungen.

Uber kündigte an, gegen das Bußgeld in Berufung zu gehen und ist zuversichtlich, dass sich der gesunde Menschenverstand durchsetzen wird. Die Berufung bedeutet, dass das Bußgeld bis zu einer endgültigen Entscheidung ausgesetzt wird.

Dritte Geldstrafe für Uber in fünf Jahren

Die Datenschutzbehörde hatte ihre Untersuchung Anfang des Jahres eingeleitet, nachdem sich 170 französische Fahrer im Jahr 2021 bei der französischen Nichtregierungsorganisation Französische Liga für Menschenrechte beschwert hatten.

Da Uber seinen Hauptsitz für Europa, den Nahen Osten und Afrika in Amsterdam hat, übernahm die DPA den Fall. Die niederländischen Behörden verhängten außerdem im vergangenen Dezember eine Geldstrafe von 10 Millionen Euro und 2018 von 600.000 Euro gegen Uber.

Die DPA stellte in ihrer Untersuchung vom Dezember 2023 fest, dass Uber nicht schnell genug auf Datenanfragen seiner Fahrer reagiert hat.

Zudem habe Uber in seiner Datenschutzerklärung "unvollständige" Informationen darüber gegeben, wie das Unternehmen Daten in die USA übermittelt, so die französische Datenschutzbehörde, die in diesem Fall mit den Niederlanden zusammengearbeitet hat.

"Diese Entscheidung bekräftigt, wie wichtig es ist, transparente Informationen zu verlangen und sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen respektiert werden", erklärte die französische Datenschutzbehörde damals in einer Erklärung.

WERBUNG

Jerome Giusti, der Anwalt der Französischen Liga für Menschenrechte, sagte in einer Erklärung vom Februar, er glaube, dass die Beschwerde vom Dezember "die erste groß angelegte Klage von Arbeitnehmern in Europa auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung" gewesen sei.

"Die Fahrer, die ich vertrete, erwägen nach diesem ersten Urteil vor einem französischen Gericht eine Sammelklage, um eine Entschädigung zu erhalten".

Euronews Next hat die französischen NGO kontaktiert, jedoch keine Antwort erhalten.

Uber gibt in in diesem Fall an, dass die DPA sagte, dass die Mitfahrplattform ihre Verpflichtungen zur rechtzeitigen Bereitstellung von Daten an ihre Fahrer erfüllt hat. Das Unternehmen sagte, dass die Berufung in dem Fall vom Dezember 2023 noch nicht abgeschlossen ist.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Telegram-Gründer Pawel Durow in Paris festgenommen

Gerade erst vorgestellt und direkt einer der leistungsstärksten Rechner der Welt: Supercomputer "Alps"

Neue Regeln: Hartes Durchgreifen gegen Telegram und X