Europas führende Experten für Lebensmittelsicherheit bündeln ihre Kräfte, um gegen Betrug vorzugehen. Euronews begleitet sie in dieser Sonderserie mit dem Titel „The Food Detectives“. In Folge 5 treffen wir das portugiesische Team, das nach perfekter Klarheit für Weine aus dem Douro-Tal sucht.
Können Sie genau verfolgen, welche Trauben in eine bestimmte Flasche Wein gelangt sind? Die Food Detectives glauben, dass es möglich ist, und testen ihre Technologie im Douro-Tal in Portugal.
Wir beginnen kurz nach Sonnenaufgang an den Hängen des Weinbergs Quinta do Seixo, während die herbstliche Weinlese noch andauert. Hier testen die portugiesischen Forscher des EU-Projekts Watson eine Technologie, die jeden Schritt von der Weinflasche bis zu bestimmten Trauben, die an einem bestimmten Tag von einem einzelnen Weinstock geerntet wurden, miteinander verbindet und zurückverfolgt.
„Das ist reine Detektivarbeit“, sagt António Graça, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Sogrape, dem Eigentümer dieser Weinberge. „Weinberge sind keine homogenen Einheiten. Es gibt Mikrovariationen im Mikroklima, im Boden, sogar die Pflanzen sind Individuen. Deshalb ist es für uns wichtig zu verstehen, wie das Leben jeder einzelnen Weinrebe tatsächlich aussieht“, sagt er.
Heute werden die Ernten in vordefinierten Blöcken erfasst, die Dutzende oder sogar Hunderte von Rebstöcken umfassen können. Um die Ergebnisse bis auf die Ebene der einzelnen Pflanzen herunterzubrechen, haben die Food Detectives robuste, miteinander verbundene Eimer und Rebscheren entwickelt, die jeden Schnitt an der Rebe und das an jedem Standort zu jedem Eimer hinzugefügte Gewicht per GPS aufzeichnen.
„Das Konzept einesDetektivs besteht darin, zu verstehen, was passiert, und Schlussfolgerungen zu ziehen,“ erklärt Pedro Carvalho, leitender Forscher am INESC TEC in Porto. Durch die pflanzenübergreifende Erfassung der Daten kann das Team die Transparenz erhöhen und eine wesentlich höhere Rückverfolgbarkeit erreichen. Pedro testet die Blockchain-Technologie, um sicherzustellen, dass die Informationen als zuverlässig und manipulationssicher gelten.
Roboter zur Pflege der Reben
Unterdessen halten autonome Roboter, eine weitere aufkommende Technologie, langsam Einzug in die Weinberge. An einem nahegelegenen Hang wird ein traktorähnlicher Knickarmroboter als Werkzeug zum Rasenmähen, Besprühen der Pflanzen, Aufzeichnen des Wetters und Bewerten des Zustands der Trauben getestet.
„Wir wollen einen vollautomatischen Weinberg,“ sagt Roboterexperte Filipe Neves dos Santos von der Universität Porto gegenüber Euronews. „Winzer werden einen Service kaufen, bei dem eine Reihe von Robotern einen Service erbringt, um so einen vollautomatischen Weinberg zu haben.“
Die Food Detectives sehen in dieser vernetzten und autonomen Technologie eine Möglichkeit, die Reben individuell zu bewirtschaften und den Winzern so letztlich die Chance zu geben, den Charakter jeder Ernte besser herauszuarbeiten.
„Wir können besser daran arbeiten, Qualität zu erzeugen, aus der Erde, aus den Pflanzen, aus den Orten eine Identität zu entwickeln und diese Identität und Qualität dann auf das Produkt zu übertragen, auf den Wein, an dem der Verbraucher Gefallen finden wird,“ so António Graça abschließend.
Euronews präsentiert The Food Detectives
Die Serie The Food Detectives begleitet die Forschung im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Watson, das Teil des Programms Horizont Europa ist. Euronews ist Mitglied des Watson-Projektkonsortiums, zusammen mit 46 anderen EU- und Nicht-EU-Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Watson möchte den Lebensmittelsicherheitsbehörden bessere Instrumente zur Aufdeckung und Verhinderung von Lebensmittelbetrug an die Hand geben.
Seien Sie am Donnerstag, den 27. November, um 17:30 Uhr beim LIVE-EVENT „The Food Detectives“ dabei – direkt aus Brüssel auf dem YouTube-Kanal von Euronews.