Die bunten Fenster von Şəki

Die bunten Fenster von Şəki
Von Euronews

In dieser Ausgabe von Postcards aus Aserbaidschan werden wir den Khanspalast von Şəki und seine vielfarbenen Fenster entdecken.

In dieser Ausgabe von Postcards aus Aserbaidschan werden wir den Khanspalast von Şəki und seine vielfarbenen Fenster entdecken.

Fakten zu Aserbaidschan:

  • Es ist das größte Land im Südkaukasus
  • Die Hauptstadt ist Baku, die zweitgrößte Stadt ist Ganja
  • Im Osten grenzt das Land an das Kaspische Meer
  • Es hat rund 9,6 Millionen Einwohner
  • Es erstreckt sich über rund 86.600 km2

Diese Kunst hat ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert. Die gläsernen Mosaiksteine werden in Rahmen aus Kastanie oder Walnussholz eingepasst.

In diesen Fenstern, die Shebeke heißen, sind mehr als 14.000 Stück verarbeitet, ohne Kleber oder Nägel. Eine Einlegearbeit, die viel Geduld verlangt.

Um sie herzustellen, tauschten die Handwerker zu Zeiten der Seidenstraße Murano-Glas aus Italien gegen Gewürze und Seide ein.

Für einen Quadratmeter Shebeke braucht man sechs Monate. Wenn man nur einen Millimeter daneben liegt, kann man das gesamte Werk wegwerfen. Um den Khans-Palast zu restaurieren, nutzten sie kleine Zangen. Sie benötigten gut zwei Jahre.

Die Shebeke sind wie das Licht: Zerbrechlich im Aussehen, aber robust und zuverlässig im Alltag.

Zum selben Thema