Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Japanische Airline bietet kostenlose Inlandsflüge für Reisende aus Großbritannien und Europa

Kyoto: Blick auf den Tempel Daigo-ji.
Blick auf den Tempel Daigo-ji in Kyoto. Copyright  Canva
Copyright Canva
Von Indrabati Lahiri
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Der Overtourismus steigt in Städten wie Tokio und Kyoto. Japan setzt auf einen neuen Ansatz, um Reisen in weniger besuchte Regionen zu fördern.

Die Japan National Tourism Organisation (JNTO) bietet gemeinsam mit All Nippon Airways (ANA) kostenlose Inlandsflüge über das gesamte japanische Regionalnetz der Airline für Reisende aus dem Vereinigten Königreich und Europa.

Die Aktion läuft vom 24. November bis 31. Januar 2026. Sie soll Gäste in weniger bekannte Landesteile lenken und den Druck auf überfüllte Ziele wie Kyoto und Tokio mindern.

Sie ist Teil des Angebots „Stopover & Add-on Free Fare“. Berechtigte Passagiere in der Economy Class aus dem Vereinigten Königreich und Europa können bis zum 31. Januar im Rahmen einer internationalen Buchung bis zu zwei kostenlose Inlandsflüge sichern. Der Abflug dieser Flüge kann auch nach dem 31. Januar liegen.

Ob es nach Tokio geht oder weiter nach Hiroshima, Aomori oder auf die Izu-Halbinsel: Der Flugpreis bleibt gleich. Laut ANA lassen sich damit ohne Aufpreis Reisen mit mehreren Stopps planen.

Der reine Flugpreis für diese zwei Flüge entfällt, Steuern und Gebühren fallen dennoch an. Das Angebot gilt nur nach Verfügbarkeit und ist nicht für alle Verbindungen oder Termine verfügbar.

Buchen lässt sich das Angebot über Reisebüros, ANA-Büros außerhalb Japans oder direkt bei ANA.

Japan will den Tourismus in wenig besuchte Regionen fördern

Beliebte japanische Städte wie Tokio und Kyoto leiden seit einigen Jahren zunehmend unter Overtourism. Laut Nippon.com reisten 2024 rekordverdächtige 36,9 Millionen Besucher nach Japan.

Zwar geben über 90 Prozent der Japan-Reisenden an, regionale Gegenden besuchen zu wollen, tatsächlich tun dies jedoch weniger als zehn Prozent.

Mit Angeboten wie „Stopover & Add-on Free Fare“ will Japan Besucher in weniger überlaufene Regionen umlenken und den Tourismus insgesamt besser ausbalancieren.

Das Programm erschließt mehr als 40 ANA-Drehkreuze, das größte Inlandsnetz des Landes. So wird es für Reisende deutlich einfacher und günstiger, Routen mit mehreren Stopps zu planen. Zugleich soll es die regionale wirtschaftliche Entwicklung stärken.

ANA will mit der Aktion Reisende gezielt in weniger besuchte Ziele lenken. Das soll den Overtourism in Japans Hotspots abmildern und Gästen authentischere Erlebnisse ermöglichen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ohne Erlaubnis keine Reise: Großbritannien führt ab Februar 2026 neue digitale Einreiseerlaubnis ein

Ausnahmezustand in Belgien wegen Streiks: Flüge gestrichen, kaum Züge

377 Meter hoch, 82 Stockwerke: Das höchste Hotel der Welt hat soeben in Dubai eröffnet