Im Zoo Branféré geschieht etwas Merkwürdiges. Die Tiere werden jetzt mit Musik beschallt, und zwar nicht nur zur Untermalung, sondern im Rahmen einer Verhaltensstudie.
Die Idee stammt von Plumes, einem französischen Sänger, der feststellte, dass Kühe positiv reagierten, wenn er ihnen auf dem Bauernhof seiner Großmutter etwas vorsang.
"Sie schienen ruhiger, fast glücklich", erinnert er sich.
Inspiriert davon startete Zoodirektor Alexandre Petry ein Experiment, um zu beobachten, ob Musik das Verhalten der Tiere verändert.
"Wir wollen sehen, ob sie ihnen hilft, sich zu sozialisieren oder Aggressionen abzubauen", sagte er. Derzeit dauern die Musiksessions sieben Minuten.
430 km entfernt, in Villers-sur-Authie, schwört ein Landwirt, der Wagyu-Rinder züchtet, auf klassische Musik, um die Fleischqualität zu verbessern.
Ein Zufall? Vielleicht. Mehrere Studien und Feldbeobachtungen legen jedoch nahe, dass bestimmte Tierarten positiver auf Musik reagieren als andere.
Hunde, Katzen, Kühe, Vögel (insbesondere Papageien und Kanarienvögel), Elefanten, Delfine, Wale und sogar einige Fische scheinen besonders empfänglich zu sein.