Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach Timbuktu: Welterbe-Zerstörung als Kriegsverbrechen geahndet

Nach Timbuktu: Welterbe-Zerstörung als Kriegsverbrechen geahndet
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag hat der erste Prozess wegen der Zerstörung von UNESCO-Weltkulturerbe begonnen.

WERBUNG

Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag hat der erste Prozess wegen Zerstörung von Kulturgütern begonnen. Angeklagt ist der Führer der islamistischen Terorgruppe Ansar Dine, Achmed Al Faqi al Mahdi. Im Juli 2012 hatte die Gruppe in der malischen Stadt Timbuktu historische Lehmbauten und religiöse Stätten zerstört. Die Bauwerke gehörten zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Der Internationale Strafgerichtshof sieht die Zerstörung als Kriegsverbrechen an. Das Verfahren ist für das Gericht, das sich bislang mit Verbrechen gegen Menschen beschäftigte, außergewöhnlich.

Al Mahdi will sich nach Angaben der Anklage schuldig bekennen. Die Ankläger rechnen daher mit einem schnellen Prozess. Nach nur einer Woche soll das Urteil gesprochen werden, wenn Al Mahdi bei seinem Schuldeingeständnis bleibt. Ein Strafmaß hat die Anklage noch nicht beantragt, aber mit einer mehrjährigen Haftstrafe muss Al Mahdi wohl rechnen.

Die Zerstörung der mittelalterlichen Bauwerke 2012 hatte weltweit Entsetzen ausgelöst. Die Wüstenstadt Timbuktu war jahrhundertelang ein wichtiges Kulturzentrum des Islams.

Ein Islamist zerstörte in #Timbuktu Kulturstätten. Vor dem Strafgerichtshof bat er nun um Vergebung. #ICC https://t.co/WjwFotZAhv ^cg

— SRF News (@srfnews) 22. August 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mindestens 5 Prozent: NATO-Staaten einigen sich auf höhere Verteidigungsausgaben

Staaten müssen JETZT handeln: Klimaaktivisten protestieren vor dem IGH

Drohnen und Straßensperren: Den Haag erhöht Sicherheit für den NATO-Gipfel