Konjunktur: Deutschland verkühlt, Eurozone leicht verschnupft

Konjunktur: Deutschland verkühlt, Eurozone leicht verschnupft
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Abkühlung in Deutschland bremst auch die Wirtschaftsdynamik in der Eurozone.

Die Revidierung nach unten deutet eher auf ein weiter verlangsamtes als auf ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum hin

Die Abkühlung in Deutschland bremst auch die Wirtschaftsdynamik in der Eurozone. Im August fiel der Sammelindex für die Produktion der Privatwirtschaft von 53,2 im Vormonat auf 52,9 Zähler, so das Markit-Institut bei einer zweiten Veröffentlichung.

Beim ersten Ausweis war ein hauchdünner Anstieg des Index für Industrie und Dienstleistungen auf 53,3 Punkte gemeldet worden. Ab 50 Zählern signalisiert das Konjunkturbarometer Wachstum.

“Dass der finale Sammelindex die Schnellschätzung unterschritten hat, ist eine echte Enttäuschung”, so Markit-Chefökonom Chris Williamson. “So signalisiert der Index für das dritte Quartal 2016 weiter nur verhaltenes Wachstum – 0,3 Prozent – und die Revidierung nach unten deutet darüber hinaus eher auf ein weiter verlangsamtes als auf ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum hin.”

Für den Index werden rund 5.000 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen befragt.

su mit Reuters

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Deutscher Staat erzielt Milliardenüberschuss - trotz Konjunkturflaute

Inflation in Eurozone geht deutlich zurück

Eurozone: Inflationsrate im August unverändert 5,3 %