Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Geheimdienst-Razzia illegal: Opposition fordert Kickls Rücktritt

Geheimdienst-Razzia illegal: Opposition fordert Kickls Rücktritt
Copyright 
Von Jule Scharr mit apa, reuters, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Razzia in Österreichs Verfassungsschutz war illegal. Das hat ein Gericht in Wien entschieden. Innenminister Kickl gerät immer mehr unter Druck.

WERBUNG

Die Razzien in Österreichs Verfassungsschutz waren – bis auf eine Ausnahme – rechtswidrig. Das hat das Wiener Oberlandesgericht entschieden.

Im Februar hatten Einsatzkräfte Büro- und Privaträume von Mitarbeitern des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung BVT durchkämmt und kistenweise Unterlagen beschlagnahmt – darunter sensible Daten ausländischer Partnergeheimdienste. Die Begründung: Verdacht auf Amtsmissbrauch.

Eine unverhältnismäßige Aktion, urteilten nun die Richter. Die zuständige Staatsanwältin hätte die vermuteten Beweismittel ganz einfach per Amtshilfe anfordern müssen.

Kickl in Bedrängnis

Und so wächst der Druck auf Innenminister Herbert Kickl von der FPÖ. Sein Ressort soll die umstrittenen Hausdurchsuchungen angetrieben haben. Die Opposition fordert Kickls Rücktritt. Laut ihr hat er die BVT-Affäre ins Rollen gebracht, um den Verfassungsschutz unter seine Kontrolle zu bringen.

Kickl weist die Vorwürfe von sich und schiebt die Verantwortung für das Debakel dem ÖVP-Justizministerium zu. Klar ist: Der Wirbel hat dem Ansehen der Geheimdienstler nachhaltig geschadet. Wie die „Washington Post“ zuletzt berichtete, wollen Geheimdienste anderer Länder die Österreicher künftig von ihren Informationen ausschließen – aus Angst, sie könnten in falsche Hände geraten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Razzia: Österreichs Geheimdienste isoliert

Urteil aus Wien: Sebastian Kurz hat keine Falschaussagen gemacht

Neuer Bundeskanzler in Österreich ist ÖVP-Politiker Christian Stocker (65)