Die Dreifach-Katastrophe von Fukushima - jetzt im Museum

Die Dreifach-Katastrophe von Fukushima - jetzt im Museum
Copyright  ΦΟΥΚΟΥΣΙΜΑ
Von su  mit AP, AFP

Die Stadt Futaba in der japanischen Präfektur Fukushima ist eine Geisterstadt – als vor neun Jahren Erdbeben und Tsunami eine Nuklearkatastrophe auslösten, starben rund 170 Menschen. Die Corona-Krise hatte die Eröffnung verzögert

Die Stadt Futaba in der japanischen Präfektur Fukushima ist eine Geisterstadt – als vor neun Jahren Erdbeben und Tsunami eine Nuklearkatastrophe auslösten, starben rund 170 Menschen. Eine 20-Kilometer-Sperrzone wurde erst im März teilweise wieder zugänglich.

Ein neues Gedenkmuseum zeigt etwa 150 Objekte und Videos.

Eine Oberschülerin:

„Die Explosion war größer als ich es mir vorgestellt hatte. Das war eine echte Überraschung. “

Ein ehemaliger Einwohner von Futaba:

„Die Bemühungen waren begrenzt, das weiterzugeben, was wir mitgemacht haben. Leute, die mehr wissen wollen, müssen wirklich hierher kommen. “

ERDBEBEN, TSUNAMI, KERNSCHMELZEN

2011 war es in Fukushima in drei Raktorblöcken zu Kernschmelzen gekommen. Bis zu 20 Prozent der Tschernobyl-Radioaktivität wurde freigesetzt, bis zu 150.000 Menschen mussten das Gebiet verlassen, zurückgelassene Tiere verhungerten zu hunderttausenden. Die Entsorgungsarbeiten dürften bis zu 40 Jahre dauern.

PS: Höhere Gewalt verhinderte die Eröffnung, ursprünglich für Juli geplant, um mit den Olympischen Spielen in Tokio die Erholung von der Katastrophe von 2011 zu symbolisieren: Die Coronavirus-Pandemie. Die Olympischen Spiele wurden ebenfalls um ein Jahr verschoben.

su mit AP, AFP

Zum selben Thema