euronews-Umfrage: Wer ist bereit, für Klimaschutz mehr auszugeben?

Die Bekämpfung des Klimawandels wird von Politikern und Wählern in Europa oft als eines der wichtigsten Themen genannt. Doch was sind die geeigneten Mittel und welche Zugeständnisse sollten gemacht werden? Euronews hat dazu zusammen mit dem britischen Meinungsforschungsinstitut Redfield and Wilton Strategies Menschen in vier Ländern befragt.
Die meisten Klimaskeptiker leben in Großbritannien
Sowohl in Deutschland, als auch in Italien, Frankreich und Großbritannien glaubt die Mehrheit, dass der Klimawandel menschengemacht ist. In Italien ist die Zustimmung mit 81 Prozent am höchsten, in Großbritannien mit 69 Prozent am geringsten. Deutschland und Frankreich liegen bei 74 beziehungsweise 73 Prozent. Die meisten SkeptikerInnen und Menschen, die keine Meinung dazu haben, leben in Großbritannien.
Ebenfalls finden die meisten Menschen in allen vier Ländern, dass sich Europa nicht ausreichend gegen den Klimawandel engagiert. Auch hier ist der Anteil derjenigen, die denken, dass mehr getan werden müsste, in Italien mit 68 Prozent am höchsten. In Frankreich und Deutschland ist der Anteil derjenigen, die die europäischen Anstrengungen gegen den Klimawandel ausreichend finden mit 17 Prozent am höchsten. Fast ein Drittel der BritInnen haben keine Meinung zu dem Thema.
Alle vier Länder haben das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet und sich dazu verpflichtet, weniger Treibhausgase zu produzieren und mehr für den Kampf gegen den Klimawandel auszugeben. Aber wie stehen die BürgerInnen dazu, dass das Wirtschaftswachstum leiden könnte?
Italienern ist Klimaschutz am wichtigsten
In allen vier Ländern gibt es auch bei dieser Frage eine Pro-Klima-Haltung, die in Italien mit 68 Prozent am größten ist. Der Anteil derjenigen, die finden, dass Umweltschutz nicht wichtiger als die Wirtschaft ist, ist in Deutschland mit fast einem Drittel am höchsten.
Wenn es darum geht, selbst für umwelt- und klimaschonendere Produkte tiefer in die Tasche zu greifen, sind die Haltungen deutlich gespaltener. 40 Prozent der Befragten in Deutschland, Italien und Frankreich sagen, sie würden mehr bezahlen. In Großbritannien sind es ein Drittel. Fast genauso viele Menschen sagen aber in Deutschland und Frankreich, dass sie nicht mehr ausgeben würden. In Großbritannien überwiegt der Anteil derjenigen, die gegen höhere Preise sind. Sie machen 43 Prozent der Befragten aus.
Generell zeigten sich die BritInnenen bei diesen vier Fragen am skeptischsten und die ItalienerInnen am engagiertesten gegen den Klimawandel. Allgemein überwiegt jedoch die Haltung, dass der Klimawandel auf staatlicher und persönlicher Ebene stärker bekämpft werden muss.