Fall Nawalny: Russland verhängt Sanktionen gegen deutsche und französische Beamte

Russland hat als Antwort auf Sanktionen der Europäischen Union Strafmaßnahmen gegen deutsche und französische Beamte verhängt.
„Da Deutschland die treibende Kraft hinter diesen EU-Sanktionen im Fall Nawalny war und da diese Sanktionen führende Beamte im russischen Präsidialamt unmittelbar treffen, werden unsere Sanktionen spiegelbildlich sein", wird der russische Außenminister Sergej Lawrow von der Nachrichtenagentur TASS wiedergegeben.
Mitte Oktober sprach die EU Sanktionen gegen hohe russische Beamte aus. Den betroffenen Personen ist unter anderem die Einreise in die EU untersagt, zudem dürfen sie keine Geschäftsbeziehungen zu Europäern unterhalten.
In einer Untersuchung eines Bundeswehr-Labors war festgestellt worden, dass Nawalny mit einem Nervenkampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe vergiftet wurde. In Frankreich und Schweden war dieses Ergebnis in Laboren bestätigt worden. Der russische Oppositionspolitiker Nawalny brach während eines innerrussischen Fluges am 20. August zusammen. Er wurde später in Berlin ärztlich behandelt. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel forderte nach der Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses eine Erklärung von Russland.
Russland hat mehrfach einen fehlenden Kenntnisaustausch bezüglich der Laborergebnisse beklagt und eine Verantwortung für eine Vergiftung des Oppositionspolitikers zurückgewiesen.