Jetzt auch Shoppen mit QR-Code: Frankreich erweitert Nachweispflicht

QR-Code-Kontrolle vor Supermarkt in Ajaccio (Korsika)
QR-Code-Kontrolle vor Supermarkt in Ajaccio (Korsika) Copyright PASCAL POCHARD-CASABIANCA/AFP or licensors
Von Euronews mit AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der #PasseSanitaire gilt für Geschäfte und Shoppinggalerien mit mehr als 20.000 Quadratmetern Fläche und zunächst nur in Regionen, die mehr als 200 Neuinfektionen pro einhunderttausend EinwohnerInnen innerhalb einer Woche registrieren.

WERBUNG

In Krankenhäusern, Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln ist er bereits Pflicht: Ab sofort müssen Menschen in Frankreich auch beim Betreten von Einkaufszentren den Gesundheitspass vorzeigen.

Diese Regelung gilt für Geschäfte und Shoppinggalerien mit mehr als 20.000 Quadratmetern Fläche und zunächst nur in Regionen, die mehr als 200 Neuinfektionen pro einhunderttausend EinwohnerInnen innerhalb einer Woche registrieren.

"Wirklich perfekt"

Landesweit sind mehr als 120 Shoppingmall und Großgeschäfte von der verschärften Nachweispflicht betroffen. Auch in Paris, obwohl die Inzidenz dort derzeit noch unter dem Richtwert liegt.

"Wirklich perfekt", sagt eine Kundin im Shoppingcenter Beaugrenelle, man erledige unter exzellenten Bedingungen die Einkäufe. Und fügt hinzu: "Tout va très bien!" (Alles läuft prima ...)

Eine andere Einkäuferin mit rosa Mundschutz betont, sie sei für den Gesundheitspass, die Masken- und die Impfpflicht, aus gesundheitsgründen, damit man das Leben wieder genießen und alle sicher arbeiten könnten.

Vor den Eingängen beliebter Einkaufsparadiese bildeten sich am ersten Tag lange Schlangen. Vielerorts mangelt es an Sicherheitspersonal zur Überprüfung der QR-Codes.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Ich glaube nicht daran": Martinique und die Impfmüdigkeit

Corona-Proteste in Europa: 237.000 Demonstrierende in Frankreich

Bettwanzen-Panik oder bedbugs-Alarm im Kino: Alle im falschen Film?