Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erdbeben auf La Palma: Vulkanausbruch wird wahrscheinlich anhalten

Seit fast einem Monat wieder aktiv: der Vulkan auf La Palma.
Seit fast einem Monat wieder aktiv: der Vulkan auf La Palma. Copyright  Saul Santos/ Associated Press
Copyright Saul Santos/ Associated Press
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Experten gehen davon aus, dass der "Cumbre Vieja" weiter Lava spuckt. Über 1800 Häuser wurden bisher zerstört.

WERBUNG

Experten gehen davon aus, dass der Ausbruch des Vulkans auf der kanarischen Insel La Palma weiter unvermindert anhält. Darauf deuten laut Nationalem Geografischem Institut Erdbeben am Cumbre Vieja hin. Seit Freitag wurden demnach rund 40 leichte bis mittelschwere Erschütterungen registriert. Zudem hält der Lavafluss weiter an. Über 1800 Gebäude wurden bisher zerstört.

Der Vulkan war am 19. September erstmals seit 50 Jahren wieder ausgebrochen. Seither richteten die Lava und heftiger Ascheregen große Schäden an Häusern, der Infrastruktur und in der Landwirtschaft an, vor allem in den Bananenplantagen. Mehr als 7000 Menschen mussten vorsorglich ihre Häuser verlassen, von denen inzwischen ein erheblicher Teil unter Lava begraben ist. Ernsthaft verletzt wurde bisher niemand.

Der Flughafen der Insel war nach Angaben des Betreibers Aena weiter betriebsbereit, wurde aber wegen des hohen Ascheanteils in der Luft von den internationalen und regionalen Fluglinien zunächst nicht mehr angeflogen. Der Flugverkehr auf den anderen großen Touristeninseln der Kanaren - Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria oder Lanzarote - lief normal.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sieben Tote bei Kentern von Migrantenboot vor den Kanarischen Inseln

Proteste auf Teneriffa fordern Maßnahmen gegen Massentourismus

Hunderte Migranten vor der Küste der Kanarischen Inseln gerettet