Ukrainischer Minister unter Granatbeschuss - Selenskyj will Putin treffen

Der Ort Novoluhanske, wo der Minister beschossen wurde
Der Ort Novoluhanske, wo der Minister beschossen wurde   -  Copyright  Oleksandr Ratushniak/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews mit AP, dpa

Eine Delegation des ukrainischen Innenministers ist bei einem Besuch an der Frontlinie in der Region Luhansk wohl nur knapp dem Tode entronnen. Die Abordnung wurde offenbar unter Artilleriefeuer genommen - und musste in Deckung gehen.

Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland spitzt sich immer gefährlicher zu. Mittlerweile geht die Nato von einem vollständigen russischen Angriff auf das Nachbarland aus.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte in einem TV-Interview: "Es werden keine Truppen zurückgezogen, wie Russland das angibt, sondern es kommen neue Truppen hinzu." Es gebe außerdem Anzeichen, dass Russland sich darauf vorbereite, einen Vorwand für einen Angriff zu schaffen.

Ukrainischer Minister angegriffen

Bei einem Besuch der Front im Donbass geriet die Abordnung des ukrainischen Innenministers Denys Monastyrsky unter Granatenbeschuss. Der Vorfall ereignete nahe der Ortschaft Nowoluhanske an der sogenannten Kontaktlinie, wo sich die ukrainische Armee und prorussische Separatisten gegenüberstehen. Der Minister und die Begleitpersonen mussten in Deckung gehen.

Unmittelbar zuvor hatte der Minister internationalen Medien ein Interview gegeben. In dem Konfliktgebiet verzeichnete die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa am Samstag 1500 Verstöße gegen die geltende Waffenruhe. Das ist ein Höchststand in diesem Jahr. Mindestens zwei ukrainische Soldaten wurden am Samstag durch gegenerischen Beschuss getötet und vier weitere verletzt.

24.02.2022
10:50
In diesem Ticker finden Sie weitere Informationen zu Russlands Krieg in der Ukraine
  • Russland und die Ukraine haben 5 Stunden lang in Belarus verhandelt, doch Moskau fordert die Anerkennung der 2014 annektierten Krim als russisch.
  • Der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag hat Ermittlungen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine eingeleitet.
  • NATO-Mitlglied Türkei sperrt den Bosporus und die Dardanellen für Kriegsschiffe.
01.03.2022
00:43
Die Angriffe auf Kiew und Charkiw dauern an. Und Videos von Gesprächen mit russischen Soldaten gehen viral: "Hier war Frieden, bevor Sie gekommen sind"
28.02.2022
22:01

FC Schalke 04 gibt Gazprom den Laufpass

euronewsDer deutsche Fußball-Zweitligist stellt seine Zusammenarbeit mit dem russischen Unternehmen ein. Gazprom war bisher Hauptgeldgeber der Königsblauen.
28.02.2022
22:00
Viele Reaktionen aus der Sportwelt auf den Krieg in der Ukraine.
28.02.2022
21:18
Der Staatsanwalt am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Karim Khan hat Ermittlungen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine eingeleitet.. Es geht laut Erklärung des Chefanklägers um "Kriegsverbrechen" und "Verbrechen gegen die Menschlichkeit".
28.02.2022
21:15
Chaotische Szenen am Bahnhof von Lemberg oder Lwiv - viele wollen die Stadt im Westen der Ukraine verlassen.
28.02.2022
21:12
Die Türkei verbietet Kriegsschiffen die Durchfahrt durch den Bosporus und die Dardanellen. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu verwies auf den Vertrag von Montreux von 1936. Dieser schränkt Durchfahrt der Meerengen in Kriegszeiten ein. 
Zur Zeit warten vier russische Kriegsschiffe in der Türkei auf die Weiterfahrt.

Dardanelles Strait · Turkey

Dardanelles Strait · Turkey★★★★★ · Strait
28.02.2022
18:40
Heftige Explosionen in Kiew
Während die Delegationen der Ukraine und Russlands über eine Lösung verhandeln, greifen russsische Truppen an diesem Abend offenbar die ukrainische Hauptstadt an. In Kiew sind Explosionen zu hören und zu sehen. Das berichten Menschen in den sozialen Netzwerken und verschiedene ukrainische Medien.
28.02.2022
16:35

Netto stellt Verkauf von Waren aus Russland ein 

Die Supermarktkette Netto, die vor allem im Norden und Osten Deutschlands vertreten ist, boykottiert russische Waren. Damit folgt sie ihrem dänischen Mutterkonzern, Salling Group. In Deutschland, Dänemark und Polen würden bereits seit Samstag keine Waren mehr aus Russland mehr angeboten. Dies betreffe rund 15 Artikel, darunter Süßwaren, Fertiggerichte und Spirituosen wie Wodka.

28.02.2022
16:26
Hackerangriff auf russische Medien: "Das ist nicht unser Krieg"
Hacker haben am Montag die Internetseiten mehrerer russischer Staatsmedien und Tageszeitungen manipuliert. Auf den Internetseiten der Kreml-freundlichen Tageszeitung "Iswestija", der staatlichen Nachrichtenagenturen Tass, Ria Nowosti, Kommersant und des Magazins Forbes Russia tauchte für einige Minuten eine Botschaft auf, in der ein Ende der russischen Invasion gefordert wurde. Das Banner mit Absender des Hackerkollektiv "Anonymous" lautete: "Wir fordern Sie dringend auf, diesen Wahnsinn zu stoppen, schicken Sie Ihre Söhne und Ehemänner nicht in den sicheren Tod. Putin bringt uns zum Lügen und bringt uns in Gefahr".

Das russische Verteidigungsministerium veröffentlichte Aufnahmen vom jüngsten Großmanöver des Militärs. Ziel sei es, die strategischen Nuklearwaffen auf ihre Zuverlässigkeit zu überprüfen. Zudem sei eine Hyperschallrakete vom Typ Kinschal (Dolch) erfolgreich getestet worden.

EU drängt weiter auf Deeskalation

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell verurteilte im Namen der EU die Bombardierungen ziviler Gebiete. Borrell drängte den Kreml zur Deskalation.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz für mehr internationale Unterstützung seines Landes geworben. Er versicherte ferner, nicht auf Provokationen moskautreuer Separatisten in der Ostukraine zu reagieren.

Wärend eines Podiumsgesprächs in München sagte Selenskyj: "Ich weiß nicht, was der russische Präsident will. Aus diesem Grund schlage ich ein Treffen vor."

Massenflucht aus dem Donbass

Tausende Zivilisten haben nach entsprechenden Aufrufen von Separatistenanführern bereits die Konfliktregion in der Ostukraine verlassen. Seit Freitagabend werden Menschen überwiegend in die südrussische Region Rostow am Asowschen Meer gebracht, wo Übergangsunterkünfte bereit stehen. Die Behörden in Rostow riefen wegen des Zustroms der Menschen den Notstand aus.

Zum selben Thema