Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hamsterkäuf trotz hoher Preise: Tunesier haben Angst vor Lebensmittelknappheit

Hamsterkäuf trotz hoher Preise: Tunesier haben Angst vor Lebensmittelknappheit
Copyright  MOHAMMED HUWAIS / AFP
Copyright MOHAMMED HUWAIS / AFP
Von Euronews mit AFP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nicht nur in Tunesien stocken Menschen ihre Vorräte an Grundnahrungsmitteln auf. Auch in Marokko und Libyen wächst die Angst vor Lebensmittelengpässen.

WERBUNG

Der Ukraine-Krieg macht sich auch in Nordafrika bemerkbar. In Marokko, Tunesien und Libyen gibt es kaum noch Grundnahrungsmittel wie Mehl und Grieß zu kaufen - und das nur wenige Wochen vor Beginn des Fastenmonats Ramadan.

Die drei Länder beziehen einen Großteil ihres Weizen aus der Ukraine und aus Russland - seit dem Krieg sind die Preise in die Höhe geschnellt. Wegen befürchteter Engpässe stocken viele Menschen vorsorglich ihre Vorräte auf - die Regale in Supermärkten bleiben leer. 

"Eigentlich steht diese Ecke voller Mehlsäcke. Gerade backen wir Brot mit Mehl für Baklava. Ich kaufe 10 Kilogramm für 18 Dinar in den Geschäften, obwohl ich normalerweise den 50-Kilo-Sack für 26 Dinar bekomme. Obwohl uns die wirklichen Auswirkungen des (russisch-ukrainischen) Krieges uns noch nicht getroffen haben, sorge ich mich darum, wie wir zukünftig arbeiten werden", sagt Slim Talbi, ein Bäcker aus Tunis.

Allein Tunesien importiert fast die Hälfte des für die Brotherstellung verwendeten Weizen aus der Ukraine. Nach Angaben der Behörden verfügt das nordafrikanische Land über einen Vorrat, der für drei Monate reicht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Westukraine im Visier: 35 Tote und 134 Verletzte bei Angriff auf Militärübungsplatz

Wassersammlung bleibt in afrikanischen Dörfern eine lebenslange Last

Friedensgespräche zwischen kongolesischer Regierung und M23-Rebellen erwartet