Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Geschlechter-Richtlinien im Schwimmen: FINA ändert wegen Fall Lia Thomas die Regeln

Lia Thomas (rechts im Bild) bei einem Wettkampf in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) am 19. Februar 22
Lia Thomas (rechts im Bild) bei einem Wettkampf in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) am 19. Februar 22 Copyright  Mary Schwalm/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Mary Schwalm/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Unter anderem soll eine offene Wettkampfklasse, unabhängig von Geschlechtszuordnungen, geschaffen werden.

WERBUNG

Der Schwimmweltverband FINA hat neue Geschlechter-Richtlinien für seine Wettkämpfe festgelegt. So wurde unter anderem entschieden, dass Sportlerinnen, die nach dem zwölften Lebensjahr eine Geschlechtsumwandlung vom Mann zur Frau abgeschlossen haben, nicht mehr in der weiblichen Wettkampfklasse antreten dürfen.

Testosteron kann sich auf Leistungsfähigkeit auswirken

Ein erhöhter Testosteronspiegel, wie er sich während der Pubertät bei Jungen einstellt, kann sich vorteilhaft auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirken. Die FINA erwägt die Schaffung einer offenen Wettkampfklasse, unabhängig von Geschlechtszuordnungen.

Die US-Amerikanerin Lia Thomas gewann im März in ihrem Heimatland in der weiblichen Wettkampfklasse die Hochschulmeisterschaft im Schwimmen. Zunächst hatte Thomas Schwimmsport in der männlichen Wettkampfklasse betrieben. 2019 begann sie eine Hormonbehandlung. Laut der geänderten FINA-Richtlinien kann die US-Amerikanerin künftig nicht mehr in der weiblichen Wettkampfklasse ins Rennen gehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Transgender-Frauen keine Frau? LGBTQ-Protest gegen Urteil in London

"Großer Moment": Deutsche Regierung beschließt Selbstbestimmungsgesetz

Spanien erlaubt Änderung des Geschlechts ab 16 Jahren: Wie sieht es in anderen EU-Ländern aus?