Die neue Mondsichel ist das Zeichen: Muslime weltweit beginnen Eid al-Fitr

Gläubige versammeln sich an der al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem zum Morgengebet.
Gläubige versammeln sich an der al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem zum Morgengebet.   -  Copyright  Mahmoud Illean/AP
Von Euronews

Der Mondkalendar entscheidet, wann das dreitägige Zuckerfest beginnt. Das Fest markiert das Ende des Monats Ramadan.

Musliminnen und Muslime haben mit den Feierlichkeiten zu Eid- al-Fitr zum Ende des Fastenmonats Ramadan begonnen.

An der Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem hielten Gläubige nach der neuen Mondsichel Ausschau - das Zeichen, dass der Nachfolgemonat Schawwāl begonnen hat und der Ramadan zu Ende ist - und begingen gemeinsam das Morgengebet.

Weil der Neumond das Ende des Ramandan einleitet, beginnt Eid al-Fitr je nach Region zu anderen Uhrzeiten.

Die Feierlichkeiten zum Fastenbrechen werden auch Zuckerfest genannt und dauern drei Tage lang. In Deutschland wünschte der Bundeskanzler Olaf Scholz "allen Musliminnen und Muslimen ein fröhliches und gesegnetes Zuckerfest".

In Deutschland dauert das Fest in diesem Jahr vom 21. bis 23 April.

Nach mehreren Jahren, in denen die großen Menschenversammlungen zum Fest des Fastenbrechens aufgrund der Covid-Pandemie eingeschränkt waren, können Musliminnen und Muslime sich nun wieder in großer Zahl zusammenkommen.

Neben neuen Spannungen im Nahostkonflikt wird das Fastenbrechen in diesem Jahr von schweren Kämpfen mit Hunderten Toten im Sudan sowie Dutzenden Toten bei einer Massenpanik im Jemen überschattet.

Zum selben Thema