Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kosovo: Türkei entsendet Truppen, Fronten bleiben verhärtet

Straßenszene im Norden des Kosovo
Straßenszene im Norden des Kosovo Copyright  Bojan Slavkovic/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Bojan Slavkovic/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die NATO verstärkt wie angekündigt ihre KFOR-Präsenz im Norden des Kosovo. Die Türkei flog zusätzliche Truppen in die Region. Auf dem Landweg folgen Lieferungen von Ausrüstung. Vor Ort protestierten am Sonntag serbischstämmige Frauen auf friedliche Weise.

WERBUNG

Türkische Truppen sind im Norden des Kosovo eingetroffen, nachdem die NATO um Verstärkung zur Niederschlagung der gewaltsamen Unruhen gebeten hatte. Ein mit Ausrüstung beladener Militärkonvoi soll sich ebenfalls auf dem Landweg von der Türkei in das Balkanland begeben. 

Die NATO kündigte am Dienstag die Entsendung von 700 Soldaten zur Verstärkung der Truppen in der Region an. Die KFOR-Truppe besteht derzeit aus fast 3 800 Soldaten, darunter etwa 350 aus der Türkei.

Bei gewaltsamen Zusammenstößen mit ethnischen Serben in der vergangenen Woche wurden 30 internationale Soldaten verletzt. Die 11 Italiener und 19 Ungarn erlitten unter anderem Knochenbrüche und Verbrennungen durch improvisierte Sprengkörper.

Zu den Gewaltausbrüchen kam es, nachdem neu gewählte albanischstämmige Bürgermeister im serbisch dominierten Norden des Kosovo ihre Ämter antreten wollten und daran gehindert wurden. Zuvor hatten serbischstämmige Wählerinnen und Wähler die Abstimmung boykottiert.

Am Sonntag haben mehrere serbischstämmige Frauen, die überwiegend im als Beamtinnen oder im öffentlichen Dienst arbeiten, im Norden des Kosovo die neu gewählten Bürgermeister zum Rückzug aufgefordert.

Sie verlangen auch, dass neben den Bürgermeistern die Polizistinnen und Polizisten die Amtsgebäude und deren nähere Umgebung verlassen und dass zwei Serben, die bei einer Polizeiaktion verhaftet wurden, freigelassen werden. 

Serbien erkennt das Kosovo völkerrechtlich nicht an.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Novak Djoković steht trotz Gegenwind zu Kosovo-Aussage

Kosovo-Krise - mehr Soldaten, mehr Gespräche

Kosovo feiert den 17. Jahrestag seiner Unabhängigkeit