Erfolgreicher Satellitenstart des Iran

Ein Kampfjet fliegt während einer Militärparade in Teheran über iranischen Flaggen
Ein Kampfjet fliegt während einer Militärparade in Teheran über iranischen Flaggen Copyright Iranian Presidency Office via AP/File
Copyright Iranian Presidency Office via AP/File
Von Christoph DebetsEuronews mit AP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Der Start erfolgt zu einem Zeitpunkt, da die regionalen Spannungen im Nahen Osten zunehmen.

WERBUNG

Der Iran hat nach eigenen Angaben einen erfolgreichen Satellitenstart durchgeführt und dabei die bisher höchste Umlaufbahn für einen Satelliten erreicht. Der Start ist der jüngste Schritt in einem Programm, von dem der Westen befürchtet, dass es Teherans ballistische Raketen verbessert.

Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Spannungen im Nahen Osten wegen des andauernden Krieges Israels gegen die Hamas im Gazastreifen zunehmen - und nur wenige Tage, nachdem der Iran und Pakistan gegenseitige Luftangriffe auf das jeweils andere Land geflogen haben.

Der Soraya-Satellit wurde mit seiner dreistufigen Qaem 100-Rakete in eine Umlaufbahn in 750 Kilometern Höhe über der Erdoberfläche gebracht, meldete die staatliche Nachrichtenagentur IRNA. Telekommunikationsminister Isa Zarepour beschrieb den Start als einen Start mit einer Nutzlast von 50 Kilogramm, ohne jedoch sofort zu bestätigen, was der Satellit tat.

Dem Bericht zufolge war der Start Teil des Raumfahrtprogramms der iranischen Revolutionsgarden, das neben dem zivilen Raumfahrtprogramm des Irans läuft.

Es gab keine unmittelbare unabhängige Bestätigung, dass der Iran den Satelliten erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht hat. Das US-Militär und das Außenministerium reagierten nicht sofort auf Bitten um Stellungnahme.

Nach Ansicht der Vereinigten Staaten verstoßen die iranischen Satellitenstarts gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates. Die USA haben Teheran wiederholt aufgefordert, keine Aktivitäten im Zusammenhang mit ballistischen Raketen, die Atomwaffen transportieren können, zu unternehmen. Die UN-Sanktionen gegen das iranische Programm für ballistische Raketen sind im Oktober letzten Jahres ausgelaufen.

In der Bewertung der weltweiten Bedrohungslage durch die US-Geheimdienste für das Jahr 2023 heißt es, dass die Entwicklung von Satelliten-Trägerraketen die Zeitspanne verkürzt, in der der Iran eine ballistische Interkontinentalrakete entwickeln könnte, da dafür eine ähnliche Technologie verwendet wird.

Interkontinentale ballistische Raketen können für den Einsatz von Atomwaffen verwendet werden. Nach dem Scheitern des Atomabkommens mit den Weltmächten produziert der Iran nun Uran in waffenfähiger Qualität. Teheran verfügt über genügend angereichertes Uran für "mehrere" Atomwaffen, falls es sich dazu entschließt, diese herzustellen, wie der Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde wiederholt warnte.

Der Iran hat stets bestritten, nach Atomwaffen zu streben, und behauptet, sein Raumfahrtprogramm diene ebenso wie seine nuklearen Aktivitäten rein zivilen Zwecken. US-Geheimdienste und die IAEO behaupten jedoch, dass der Iran bis 2003 ein organisiertes militärisches Atomprogramm hatte.

Die Beteiligung der Garde an den Starts sowie die Möglichkeit, die Rakete von einer mobilen Abschussvorrichtung aus zu starten, bereiten dem Westen Anlass zur Sorge. Die Garde, die nur dem Obersten Führer Ajatollah Ali Khamenei unterstellt ist, hat ihr Raumfahrtprogramm bereits im Jahr 2020 enthüllt.

In den letzten zehn Jahren hat der Iran mehrere kurzlebige Satelliten in eine Umlaufbahn gebracht und 2013 einen Affen ins All geschossen. In letzter Zeit ist das Programm jedoch in Schwierigkeiten geraten. Das Simorgh-Programm, eine weitere Transportrakete für Satelliten, verzeichnete fünf Fehlstarts in Folge.

Bei einem Brand im Imam-Khomeini-Raumfahrtzentrum im Februar 2019 kamen drei Forscher ums Leben, wie die Behörden damals mitteilten. Eine Raketenexplosion im selben Jahr erregte die Aufmerksamkeit des damaligen US-Präsidenten Donald Trump, der den Iran mit einem Tweet verspottete, der ein scheinbares US-Überwachungsfoto der Anlage zeigte.

Im Dezember schickte der Iran eine Kapsel in die Erdumlaufbahn, die Tiere transportieren kann, und bereitet sich auf menschliche Missionen in den kommenden Jahren vor.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Bedeuten pakistanisch-iranische Luftangriffe den Beginn einer regionalen Eskalation?

Ernste Bedenken nach Pakistans Raketenangriffen auf den Iran

Drohnenschwarm auf Israel: "Es zählt der Wille der iranischen Nation"